Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Fortmann

    Die technische Datenverarbeitung
    Logistik
    Versicherungsrecht - Vergangenheit und Zukunft
    Die Stellungnahme von Vorständen und Aufsichtsräten der Zielgesellschaft
    Sachversicherung
    • Sachversicherung

      AVB für die Hausrat-, Wohngebäude-, Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Raub-, Leitungswasser-, Glas-, Sturm-, erweiterte Elementarschaden- und Allgefahrenversicherung

      • 1899pages
      • 67 heures de lecture

      Zum WerkDie Neuauflage des zuletzt 1992 erschienenen Klassikers wird seit Langem erwartet.Auch in der 4. Auflage behandelt das Werk übergreifend die Zweige der Sachversicherung: Einbruchdiebstahl, Raub Elementargefahren, Allrisk Feuer Glas Hausrat, Wohngebäude Leitungswasser, Sturm, Hagel Terror Das Werk erläutert die einzelnen Versicherungssparten nicht in Kommentarform, sondern behandelt die Probleme der einzelnen Versicherungszweige übergreifend. Dies wird insbesondere der Gestaltung der Musterversicherungsbedingungen gerecht, die in vielen Teilen gleichlautend sind (dort Abschnitte B).Die Erläuterungen sind spezifisch sachversicherungsrechtlich ausgerichtet und knapp und problemorientiert gehalten.Vorteile auf einen Blick Neuauflage des Klassikers gesamtes Sachversicherungsrecht in einem Band gründlich überarbeitet und neu strukturiert Zur NeuauflageDie Neuauflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Aufbau und Inhalt sind an die heutigen Bedürfnisse angepasst worden. Der Inhalt wurde insbesondere um weitere versicherte Gefahren (Glasbruch, Elementargefahren, Industrie, Terror) erweitert.Inhalt Grundlagen und AVB Versicherungsfall, versicherte Gefahren Brand, Blitzschlag, Explosion Diebstahl, Raub Leitungswasser, Sturm, Hagel Glasbruch Hausrat, Wohngebäude industrielle Sachversicherung, Elementargefahren versichertes Interesse Anzeigepflichten, Obliegenheiten, Gefahrerhöhung Entschädigungshöhe, Wiederherstellung Versicherungssumme, Unterversicherung Selbstbehalt Selbstbehalt, Regress internationale Programme ZielgruppeFür Rechtsanwaltskanzleien, Versicherungs- und sonstige Wirtschaftsunternehmen, Sachverständigenbüros.

      Sachversicherung
    • Continental gegen Schaeffler oder VW gegen Porsche: öffentliche Übernahmen großer Unternehmen sind immer ein Thema für die Titelseite deutscher Zeitungen. Aber welche Pflichten haben die Organe der Zielgesellschaft in dieser Situation und was passiert, wenn sie diese Pflichten gar nicht oder nicht ordnungsgemäß erfüllen? Bei einem öffentlichen Erwerbsangebot haben die Organe der Zielgesellschaft nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) eine Stellungnahme zu dem Angebot des Bieters abzugeben. Die Zielgesellschaft ist dabei diejenige Gesellschaft, für dessen Wertpapiere der Bieter sein Kauf- bzw. Tauschangebot abgegeben hat. In dieser Stellungnahme müssen die Organe der Zielgesellschaft ihre Einschätzung zu dem Angebot des Bieters öffentlich mitteilen. Dadurch wird u. a. gewährleistet, dass die Inhaber von Wertpapieren der Zielgesellschaft eine bessere Grundlage für ihre Entscheidung besitzen, ob sie ihre Wertpapiere an den Bieter veräußern oder sie sein Angebot nicht annehmen sollen. Der Verfasser widmet sich dieser Stellungnahmepflicht der Organe der Zielgesellschaft bei öffentlichen Erwerbsangeboten. Dabei geht er insbesondere auf die Situation bei konzerninternen Erwerbsangeboten ein. Bei solchen Angebot ist die Gefahr besonders groß, dass Bieter und Zielgesellschaft zusammenarbeiten, um die Minderheitsaktionäre zu schädigen und damit die Wertpapiere unter ihrem wahren Wert zu erhalten. Einen weiteren Schwerpunkt des Buches bildet die Untersuchung der Haftung der Zielgesellschaft und der Haftung ihrer Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder für eine fehlerhafte Stellungnahme. Es wird zunächst festgestellt, wann eine fehlerhafte Stellungnahme vorliegt. Anschließend untersucht der Verfasser, ob und wenn ja, nach welchen Vorschriften die an der Stellungnahme Beteiligten der Zielgesellschaft, den Aktionären oder dem Bieter haften können.

      Die Stellungnahme von Vorständen und Aufsichtsräten der Zielgesellschaft
    • Versicherungsrecht - Vergangenheit und Zukunft

      Festschrift für Peter Schimikowski zum 70. Geburtstag

      Zum Werk In der FS werden vorwiegend versicherungsrechtliche Themen behandelt. So das ewige Widerrufsrecht des VN, der Kriegsausschluss in zahlreichen AVB, die Anzeigepflicht in der Kaskoversicherung und Problem aus der Haftpflichtversicherung bei Nachbarrechtsstreitigkeiten

      Versicherungsrecht - Vergangenheit und Zukunft
    • Logistik

      • 218pages
      • 8 heures de lecture

      Logistische Prozesse sind zu einem zentralen Erfolgsfaktor im Zeitwettbewerb der Unternehmen geworden. Gerade zu Zeiten „elektronischer“ Geschäftsprozesse bleibt der physische Materialfluss in allen Phasen der Logistik unverzichtbar: von außen ins Unternehmen hinein, innerhalb des Unternehmens sowie von hier zu den Abnehmern der Güter. Dementsprechend werden in diesem Band neben den Grundlagen der Logistik die zentralen Inhalte der Beschaffungslogistik, der innerbetrieblichen Logistik und der Distributionslogistik dargestellt. Hinzu treten als zunehmend wichtige Bereiche die Felder der Entsorgungslogistik und der Dienstleistungslogistik. Vertieft werden die Bereiche des Management logistischer Projekte und des Logistik-Controlling beleuchtet. Es ergibt sich ein kompakter, auf dem neuesten Wissensstand dargestellter Überblick des Arbeitsfelds Logistik. Zielgruppe/Target groups: Studenten der Wirtschaftswissenschaften

      Logistik