Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Alexander Albl

    Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht
    Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz
    Praxishandbuch Gesellschaftsvertrag
    Praxishandbuch OG
    • Praxishandbuch OG

      Gesellschaftsrecht und Steuerrecht

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Das Praxishandbuch OG bietet sowohl eine gesellschaftsrechtliche als auch eine steuerrechtliche Aufbereitung der OG und liefert einen kompakten Überblick über die Materie samt Detailinformationen zu Praxisproblemen. Ein unersetzlicher Leitfaden für Gründung, Betrieb und Beendigung einer OG! Gesellschaftsrecht und Steuerrecht in einem Werk einzigartig in seiner Aufbereitung! Die OG erfreut sich neben der GmbH großer Beliebtheit und wird in der unternehmerischen Praxis insbesondere von Klein- und Mittelbetrieben gewählt, spielt aber im Projektgeschäft oftmals auch für größere Unternehmen eine wichtige Rolle. Das Praxishandbuch OG bietet sowohl eine gesellschaftsrechtliche als auch eine steuerrechtliche Aufbereitung der OG, damit ist es das einzige Werk dieser Art. Praktiker erhalten nicht nur einen kompakten Überblick über die Materie, sondern auch Detailinformationen zu Praxisproblemen. Überdies werden Rechtsgebiete, die für die unternehmerische Tätigkeit der OG unabdingbar sind, praxisrelevant aufbereitet, wie: Gewerberecht Firmenbuchrecht Immobiliensteuerrecht Rechnungslegung Sozialversicherungsrecht Abgerundet wird das Handbuch durch zahlreiche Muster und Beispielrechnungen ein unersetzlicher Leitfaden für Gründung, Betrieb und Beendigung einer OG, der in keiner Bibliothek fehlen darf. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Praxishandbuch OG
    • Praxishandbuch Gesellschaftsvertrag

      Rechtsformen - Vertragsbausteine - Beispiele

      Das "Praxishandbuch Gesellschaftsvertrag" bietet eine umfassende Anleitung zur Gestaltung individueller Gesellschaftsverträge, um zukünftige Konflikte unter Gesellschaftern zu vermeiden. Es enthält nützliche Klauseln, Muster und Formulierungsvorschläge für verschiedene Gesellschaftsformen und unterstützt sowohl Einsteiger als auch Experten.

      Praxishandbuch Gesellschaftsvertrag
    • WEG: Mehr als nur Immobilienrecht Das Wohnungseigentumsgesetz sowie die dazu ergangene Rechtsprechung stellen hohe Anforderungen an die (steuer)rechtliche Beratung. Das zeigt sich in vielen Bereichen, besonders an der Verknüpfung von Zivil- und Steuerrecht. Darüber hinaus können auch das Arbeitsrecht (etwa in Zusammenhang mit Hausbesorgern) sowie das Devisengesetz eine Rolle spielen. Das Wohnungseigentumsrecht ist also mehr als bloß Zivilrecht. Ziel dieses Praxishandbuchs ist es, Beratern, Hausverwaltungen und sonstigen mit Wohnungseigentumsobjekten betrauten Personen anhand von laufend vorkommenden Konstellationen praktische Lösungen an die Hand zu geben. Zudem ermöglicht eine Vielzahl von Verweisen und Fußnoten eine weiterführende Prüfung. Zum besseren Verständnis und um die Rechtsanwendung zu erleichtern, veranschaulichen konkrete Beispiele samt umfassenden Erläuterungen die vielschichtige Materie.

      Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz
    • HANDBUCH FÜR DIE PRAXIS Aktuelle Fragen des Gesellschafts- und Steuerrechts in einem Werk vereint Ein weitsichtiges und vernetztes Rechtsverständnis ist für die Praxis das Um und Auf! Daher werden aktuelle, für den Konzern relevante Fragen und Aspekte aus Gesellschafts- und Steuerrecht kompakt in einem Werk vereint und umfassend behandelt. Experten aus der Rechts- und Steuerberatungspraxis, aus Wissenschaft und Finanzverwaltung sowie des Bundesfinanzgerichts beleuchten die aktuellen Themen im Konzern aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Kombination aus wissenschaftlicher Aufarbeitung mit praxisnahen Beispielen und Handlungsempfehlungen sorgt für eine fundierte, aber zugleich leicht verständliche Darstellung gesellschafts- und steuerrechtlicher Frage- und Problemstellungen, mit denen Konzerne laufend konfrontiert sind. Dazu gehören unter anderem folgende Themen: Strukturelle Überlegungen im Konzern (Der neue Missbrauch iSd § 22 BAO, Akquisitionsstrukturen, Sonderfälle in der Unternehmensgruppe, Umgründungen) Laufende Besteuerung im Konzern (Abzugsverbote, Verlustverwertung und Grenzen der steuerlichen Gewinnzuordnung) Steuerliches Management von Beteiligungen (inkl. Sondervorschriften für hybride Gestaltungen, Hinzurechnungsbesteuerung uvm) Die neue Meldepflicht für Steuergestaltungen nach dem EU-MPfG Wesentliche Punkte der Verkehrssteuern und des Verfahrensrecht im Konzernkontext Arbeitsrecht im Konzern Rechtliche Aspekte Bankengruppen sowie Vereinskonzerne Cash-Pooling aus gesellschaftsrechtlicher Sicht Rechtliche Aspekte der Konzernfinanzierung Rechtliche Aspekte der Personengesellschaften im Konzern Faktische Geschäftsführung und Entscheidungsflüsse im Konzern Das Handbuch bietet Praktikern aus der Rechtspraxis, Beratung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit sowie Unternehmern und Mitarbeitern in Rechts- und Finanzabteilungen von Konzernunternehmen die optimale Unterstützung bei ihrer täglichen Arbeit. ERGÄNZUNGSBAND 2023 Neue wichtige Themengebiete! Ein ausgewiesenes Expertenteam aus Beratung und Wissenschaft hat im Handbuch ”Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht“ die aktuellen Themen und Entwicklungen im Gesellschafts- und Steuerrecht fundiert und praxisnah mit Hilfe von zahlreichen Beispielen und Handlungsempfehlungen aufgearbeitet. Der Ergänzungsband erweitert diesen Ursprungsband nun insbesondere um folgende Themengebiete: Die Bedeutung von ESG-Reporting und Steuern im Konzern Zinsschranke: Handhabung in der Praxis Das Baurecht im Unternehmens- und Steuerrecht Ausgewählte Praxisfragen der Verrechnungspreisrichtlinien 2021 Sonderfragen iZm hybriden Gestaltungen Sondervorschriften für den Übergang von Zins- und EBITDA-Vorträgen bei Umgründungen Zulassung und Freistellung von Finanzholdings nach BWG Sanierungsinstrumente bei Konzernen Konzerninterne Datenübermittlung Nachhaltigkeitsberichterstattung und ESG Damit sind Handbuch und Ergänzungsband die idealen Wegbegleiter für Praktiker aus Beratung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit sowie für Unternehmer und Mitarbeitende in Rechts- und Finanzabteilungen von Konzernunternehmen.

      Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht