Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Gotthard Pietsch

    Der lange Lauf
    Opportunismus und Sensemaking in der Unternehmenskrise
    Reflexionsorientiertes Controlling
    • Reflexionsorientiertes Controlling

      Konzeption und Gestaltung

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Die Diskussion um die konzeptionellen Grundlagen des Controlling ist neu entbrannt. In der Auseinandersetzung mit den klassischen Konzeptionen des rechnungswesen-, informations- oder koordinationsorientierten Controlling entstanden zwei neue Sichtweisen: der Rationalitätssicherungsansatz und das reflexionsorientierte Controlling. Die Arbeit entwickelt das Grundgerüst des reflexionsorientierten Controlling. Zunächst werden dessen Funktionen präzisiert: die Entscheidungsreflexion (Führungsfunktion) sowie die daraus abgeleitete Informationsversorgung (Führungsunterstützungsfunktion). Anschließend erfolgt eine systematische und einzelfallübergreifende Analyse der vielfach vernachlässigten Institutionalisierungsprobleme des Controlling. Der Autor durchdringt den äußerst komplexen Situation-Struktur-Erfolg-Zusammenhang bei der Organisation des Controlling und entwickelt alternative organisatorische Strukturformen.

      Reflexionsorientiertes Controlling
    • Die Modelle der ökonomischen Organisationstheorie basieren weitgehend auf der Verhaltensannahme des Opportunismus, der eine gesteigerte Form des Eigennutzes darstellt. Dies wird jedoch auch kritisch diskutiert. Unterstellen beispielsweise Führungskräfte ihren Mitarbeitern ein opportunistisches Verhalten, können die deshalb verstärkten Kontroll- und Schutzmaßnahmen den Opportunismus der Mitarbeiter gerade erst hervorrufen. Die Opportunismusannahme wird dann zur selbsterfüllenden Prophezeiung. Vor dem Hintergrund dieser Diskussion analysiert die Arbeit Wechselwirkungen des Opportunismus mit den Wirklichkeitskonstruktionen in Organisationen. Sie greift dabei auf die konstruktivistische Perspektive des organizational Sensemaking zurück. Der Sensemaking-Ansatz untersucht den kontinuierlichen Strom der Wirklichkeitskonstruktion („Sinnerzeugung “) in Organisationen. Dabei fokussiert er häufig auf die Analyse von Krisensituationen, weil sich hier tradierte Wirklichkeitskonstruktionen als nicht mehr tragfähig erweisen und neue zukunftsweisende Situationsinterpretationen gefunden werden müssen. Um die Wechselwirkungen der Opportunismusannahme mit den Wirklichkeitskonstruktionen in Unternehmenskrisen zu untersuchen, greift die Arbeit auf die Fallstudienmethodik zurück und nutzt die Methodologie der Grounded Theory. Die Fallstudie erfolgt in einem Internetunternehmen. Dabei wird die ausgeprägte Unsicherheit der Krisensituation des Unternehmens zusätzlich durch die besondere Dynamik und Komplexität des Kontextes der Internetökonomie verstärkt. Die Arbeit verbindet eine zentrale Basisannahme der ökonomischen Organisationstheorie systematisch mit konstruktivistischem Gedankengut und leistet damit einen Beitrag zur konstruktivistischen Ökonomik. Prof. Dr. Gotthard Pietsch ist Professor für Digitale Wirtschaft an der Hochschule Furtwangen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen E-Business und Online-Produktmanagement, Organisationsforschung sowie Controlling.

      Opportunismus und Sensemaking in der Unternehmenskrise
    • Nicht selten stehen Absolventen eines Studiums mit einem digitalwirtschaftlichen Schwerpunkt vor der Frage, ob sie mit der Gründung eines Start-ups eine wirtschaftliche Selbstständigkeit anstreben sollen. Gerade im digitalwirtschaftlichen Bereich erscheinen die Gründungsbarrieren - im Vergleich zu anderen Branchen - relativ gering. Allerdings sind umfangreiche betriebswirtschaftliche Überlegungen zur Geschäftsmodellentwicklung und -nutzung anzustellen. Das Buch soll für diese Überlegungen eine Unterstützung bieten. Dabei handelt es sich nicht um ein klassisches Lehrbuch. Der Fokus liegt vielmehr auf der Verbindung praktischer Übungen mit einer Fallgeschichte. Die Fallgeschichte dient dabei einerseits der Vermittlung einer Gesamtperspektive auf die Inhalte; andererseits sollen die teilweise komplexen Themen durch eine anregende Geschichte leichter verständlich werden. Das Buch ist insofern darauf ausgerichtet, wesentliche digitalwirtschaftliche Aufgaben, die im Rahmen der Geschäftsmodellbetrachtung auftreten, in der Form von Fallbeispielen und praktischen Übungen für Studierende betriebswirtschaftlicher bzw. medienwirtschaftlicher Studiengänge aufzubereiten. Es richtet sich auch an Dozenten, die die fallbezogenen Übungen in ihre Veranstaltungen integrieren möchten. Gegebenenfalls werden auch Praktiker die anwendungsnahe Darstellung der erläuterten Methoden schätzen, um sich auf die eine oder andere Art in ihrer praktischen Tätigkeit inspirieren zu lassen.

      Der lange Lauf