Entscheidungen im Alltag und Berufsleben werden durch die Entscheidungstheorie analysiert, die auf faszinierenden Konzepten basiert, wie dem Beispiel des Quizmasters mit den Türen. Diese Theorie untersucht, wie unsere Entscheidungen oft von den Handlungen anderer abhängen und führt zur Spieltheorie, die zahlreiche Nobelpreisträger hervorgebracht hat. Das Buch bietet eine klare Einführung in diese Themen bis hin zu komplexen Prinzipal-Agenten-Beziehungen und verbindet theoretische Konzepte mit praktischen Anwendungen, um die Relevanz der Entscheidungstheorie im Alltag zu verdeutlichen.
Wolfgang Ortmanns Livres



Umfragen erstellen und auswerten
kompakt und leicht verständlich für Studierende und junge Forschende
Idealer Ratgeber für Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten Bei Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten ist die Umfrage eine beliebte Forschungsmethode. Wolfgang Ortmanns und Ralph Sonntag vermitteln dazu alles Wissenswerte - angefangen von den Rahmenbedingungen, den Fragetypen bis hin zum Umfrageaufbau und der Stichprobenauswahl. Wichtiges statistisches Know-how vermitteln sie zudem, u. a. wichtige Testverfahren und die Korrelationsanalyse. Das Buch richtet sich an Studierende und junge Forschende aus den Bereichen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Gefördert vom Konsortium der sächsischen Hochschulbibliotheken.
Der Quizmaster zeigt auf drei Türen. Hinter einer steht der Hauptgewinn, ein Auto. Für eine Tür muss sich der Kandidat entscheiden. Danach öffnet sich eine der beiden anderen Türen und dahinter befindet sich nichts. »Sie haben nochmals die Wahl, bleiben Sie bei Ihrer Entscheidung oder wollen sie lieber die andere Tür?«, fragt der Quizmaster. Was ist hier die richtige Wahl? Mit solchen und ähnlich gearteten Problemen aus dem Berufs- und Privatleben beschäftigt sich die Entscheidungstheorie. Ist das Ergebnis unserer Entscheidung gar abhängig von den Handlungen anderer wird die Entscheidungstheorie zur Spieltheorie, eine höchst interessante Disziplin, die eine ganze Reihe von Nobelpreisträgern hervorgebracht hat. Doch die beiden Gebiete sind viel zu spannend und wichtig um sie allein im Elfenbeinturm einer reinen Formalwissenschaft zu belassen. Dieses Buch bietet eine strukturierte Einführung bis hin zu komplexen Prinzipal-Agenten-Beziehungen und zeigt dabei auf anschauliche, leicht lesbare Art, den Anwendungsbezug auf, der sich hinter der Theorie verbirgt. Im obigen Beispiel sollten sie übrigens die Tür wechseln. Sie können damit ihre Gewinnchancen glatt verdoppeln! Hätten Sie richtig entschieden?