Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nicolaus von Cues

    Walters illustrierte Philosophiestunde/Von der Wissenschaft des Nichtwissens
    Von der Wissenschaft des Nichtwissens
    Von der Wissenschaft des Nichtwissens
    • Von der Wissenschaft des Nichtwissens

      (De docta ignorantia)

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Nicolaus von Cues: Von der Wissenschaft des Nichtwissens Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2013 Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Entstanden 1440. Erstdruck: [Strassburg 1488]. Der Text folgt der ersten deutschen Ubersetzung durch F. A. Scharpff von 1862. Textgrundlage ist die Ausgabe: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften in deutscher Ubersetzung von F. A. Scharpff, Freiburg im Breisgau: Herder, 1862. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Nikolaus von Kues. Zeitgenossisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Gesetzt aus Minion Pro, 10 pt

      Von der Wissenschaft des Nichtwissens
    • Von der Wissenschaft des Nichtwissens

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Die zentrale Idee des Werkes von Nicolaus von Cues ist die Wissenschaft des Nichtwissens, die darauf abzielt, die Grenzen menschlichen Wissens zu erkennen und zu akzeptieren. Der Autor untersucht, wie das Streben nach Erkenntnis oft von Ungewissheit begleitet wird und plädiert für eine Demut gegenüber dem Unbekannten. Durch philosophische und theologische Überlegungen regt er dazu an, die eigene Ignoranz als Teil des Wissensprozesses zu verstehen und die Suche nach Wahrheit mit Offenheit und Neugier zu verfolgen.

      Von der Wissenschaft des Nichtwissens