Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mario Arndt

    Die portugiesisch-basierten Kreolsprachen Südostasiens im Sprachkontakt: Von Malakka nach Macau
    History Hacking
    Die größten Mythen der Geschichte entlarvt
    Astronomie und Chronologiekritik
    Die wohlstrukturierte Geschichte
    History Hacking
    • History Hacking

      English Edition

      History analyst and author Mario Arndt writes about topics you won't find in traditional history books. His analyses of official history reveal how the Middle Ages, the ancient world, and the associated chronologies were fabricated and forged. This is a book like no other! Hack #0: History Hacking - Anything goes Hack #1: The made-up lists of kings in the Middle Ages Hack #2: The made-up chronology of antiquity Hack #3: The numerical code of the Bible in history Hack #4: The 800-year cycle in history Hack #5: Charlemagne - the made-up Emperor Hack #6: Augustus - the made-up first Roman Emperor Hack #7: The new dating of the astronomical reports of antiquity Hack #8: Jesus Christ on the imperial throne Hack #9: The made-up list of popes Hack #10: An new chronology of the history of mankind This book is so intelligent and entertaining at the same time that it is a must read.

      History Hacking
    • Die wohlstrukturierte Geschichte

      Eine Analyse der Geschichte Alteuropas

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Die originelle Einführung in die Geschichte Alteuropas bietet eine einzigartige Perspektive, indem sie historische Ereignisse durch die Augen eines Informatikers analysiert. Mario Arndt verbindet historische Narrative mit modernen erkenntnistheoretischen Ansätzen und eröffnet so neue Einsichten in die Weltsicht vergangener Kulturen. Dieses Buch hebt sich durch seine interdisziplinäre Herangehensweise ab und regt dazu an, die Geschichte aus einem frischen Blickwinkel zu betrachten.

      Die wohlstrukturierte Geschichte
    • Astronomie und Chronologiekritik

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Die alternative Datierung antiker Sonnen- und Mondfinsternisse wird untersucht, ohne auf spekulative physikalische Anomalien zurückzugreifen. Die Analyse zeigt, dass Berichte aus verschiedenen Kulturen in einen einzigen Zeitraum eingeordnet werden können. Diese Erkenntnis stellt die bisherigen astronomischen Versuche in Frage, die Chronologie der offiziellen Geschichte zu bestätigen, und bietet eine neue Perspektive auf die historische Zeitrechnung.

      Astronomie und Chronologiekritik
    • Die Forschungsergebnisse von Mario Arndt bieten einen einzigartigen Blick auf historische Themen, die in herkömmlichen Geschichtsbüchern oft vernachlässigt werden. Der Autor analysiert und vermittelt wesentliche Erkenntnisse, die das Verständnis von Geschichte erweitern und vertiefen. Leser können sich auf eine spannende Auseinandersetzung mit oft übersehenen Aspekten der Geschichte freuen.

      Die größten Mythen der Geschichte entlarvt
    • History Hacking

      Deutsche Ausgabe

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Der Band bietet eine umfassende Analyse der Forschungen von Mario Arndt, die sich auf Computational Thinking in der Geschichtswissenschaft konzentrieren. Er vermittelt innovative Ansätze zur historischen Analyse und zeigt, wie moderne Technologien und Denkweisen dazu beitragen können, historische Daten zu interpretieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Die Verbindung von Geschichte und Informatik eröffnet neue Perspektiven und Methoden für die Geschichtsforschung.

      History Hacking
    • Der Band untersucht die dynamischen Veränderungen der portugiesisch-basierten Kreolsprachen Papia Kristang und Macaísta in Südostasien, die von Generationen in Malakka und Macau gesprochen werden. Er beleuchtet die Faktoren, die den Sprachwandel beeinflussen, und dokumentiert empirisch den Wandel im Sprachgebrauch. Zudem präsentiert der Autor neue Erkenntnisse zur Sprachidentifikation, die sowohl für die Kreolistik als auch für die allgemeine Sprachwissenschaft von Bedeutung sind, und thematisiert wesentliche Fragen der Variationslinguistik.

      Die portugiesisch-basierten Kreolsprachen Südostasiens im Sprachkontakt: Von Malakka nach Macau
    • Die wohlkonstruierte Chronologie

      Kalender, Zeitrechnungen und ihre Konstruktion

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Die Entdeckung von Mario Arndt beleuchtet, dass die Zeitrechnungen der Antike zeitgleich entwickelt und präzise aufeinander abgestimmt wurden. Besonders die Jahreszahl 529 erweist sich als zentral, da sie drei Jahre vor einem bedeutenden Osterzyklus von 532 Jahren liegt. Arndt analysiert die Zusammenhänge und zeigt auf, wie diese Erkenntnisse das Verständnis der antiken Chronologie revolutionieren könnten.

      Die wohlkonstruierte Chronologie
    • Jesus Christus aus dem Neuen Testament ist das Ergebnis der Fusion buddhistischer und jüdischer Traditionen unter dem Einfluss des Hellenismus. Unsere Zeitrechnung beginnt in Wirklichkeit mit dem Auszug des Volkes Israel aus Ägypten und dem Bund Gottes mit Moses und den Menschen (derzeit auf 1313 v. Chr. datiert), und nicht mit der Geburt des gekreuzigten Jesus Christus. Der römische Kaiser Anastastios I. (Neudatierung im 11. Jahrhundert u. Z.) spielt die Rolle des auferstandenen Jesus Christus. Petrus, sein Nachfolger auf dem Kaiserthron mit dem Kaisernamen Justinian I., begründet die orthodoxe Kirche.

      Jesus Christus auf dem Kaiserthron
    • Die Geschichtswissenschaft geht davon aus, dass Geschichte nicht gesetzmäßig abläuft. Wenn im heutigen Wissen über die Vergangenheit dennoch Gesetzmäßigkeiten zu erkennen sind, dann ist dies ein deutliches Indiz dafür, dass die gelehrte Geschichte in weit größerem Maße eine Konstruktion darstellt als derzeit bekannt. Die vom Autor entdeckten und analysierten Regelmäßigkeiten und Strukturen in der Abfolge der Namen der mittelalterlichen Herrscher lassen sich von jedem nachvollziehen, und deren Existenz kann man teilweise recht einfach beweisen. Des Weiteren lässt sich die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens in einem normalerweise nicht gesetzmäßigen Ablauf der Geschichte berechnen. In der Anordnung der Namen der Kaiser des Byzantinischen Reiches liegt der Schlüssel zur Länge einer fiktiven, in die Chronologie eingefügten Zeitspanne. Dies wird mit Quellen, empirischen Überprüfungen und Berechnungen belegt. In der Summe sind die Indizien erdrückend und kommen einem Beweis gleich.

      Das wohlstrukturierte Mittelalter
    • Seit Heribert Illigs "Hat Karl der Große je gelebt?" wird die Existenz des ersten im Jahre 800 vom Papst gekrönten Kaisers kontrovers diskutiert. Der Geschichtsanalytiker Mario Arndt stellt seine These vor, die von einer Verdopplung der Könige Karl I. von Anjou und Karl I. von Valois (beide 13. Jahrhundert) in den Herrschern Karl Martell und Karl der Große (beide 8. Jahrhundert) ausgeht. Das Reich Karls des Großen ist ein Abbild des biblischen Israel mit Karl dem Großen als neuem David.

      Wer war Karl der Große wirklich?