Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lutz Spilker

    Lutz Spilker se concentre sur des thèmes qui abordent les particularités de la vie quotidienne, souvent cachées ou déguisées. Sa prolifique carrière d'écrivain a produit d'innombrables gloses, chroniques, nouvelles et satires. L'art de Spilker se caractérise par un regard perçant sur les aspects cachés du quotidien. Ses œuvres offrent aux lecteurs une perspective unique sur le monde qui nous entoure.

    Die Erfindung der Raumfahrt
    Die Erfindung der reinen Vernunft
    Die Erfindung der Büchse der Pandora
    Die Erfindung der Geister
    Die Erfindung des Friedens
    Die Erfindung des Multitasking
    • Die Erfindung des Multitasking

      synchron, simultan, suggestiv

      • 136pages
      • 5 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die Untersuchung belegt, dass echtes Multitasking ein Mythos ist, da das Gehirn bei komplexen Aufgaben nicht gleichzeitig auf mehrere Reize reagieren kann. Ein schwedisches Experiment zeigt, dass mit steigender Komplexität die Leistungsfähigkeit abnimmt, wie das Beispiel eines Fußballspielers verdeutlicht, der bei gleichzeitigem Lösen mathematischer Aufgaben langsamer wird. Stattdessen wechselt das Gehirn lediglich schnell zwischen Aufgaben, was Zeit und Energie kostet und die Effizienz mindert. Diese Erkenntnisse stellen die gängige Auffassung über Multitasking in Frage.

      Die Erfindung des Multitasking
    • Die Erfindung des Friedens

      Einigkeit, Stille und Mut

      • 96pages
      • 4 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse des Friedens als mehr als nur das Fehlen von Krieg. Es untersucht die vielschichtigen Ideen, Emotionen und sozialen Strukturen, die unser Verständnis von Frieden beeinflussen. Durch eine Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und allgemeinverständlicher Darstellung lädt es die Leser ein, sich intensiv mit diesem zentralen Aspekt der menschlichen Existenz auseinanderzusetzen.

      Die Erfindung des Friedens
    • Die Erfindung der Geister

      Spuk, Schreck und Grusel

      • 80pages
      • 3 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die Erkundung der menschlichen Wahrnehmung und des Bewusstseins steht im Mittelpunkt dieser fesselnden Entdeckungsreise. Der Autor untersucht ein Phänomen, bei dem Menschen von Geistererscheinungen berichten, und hinterfragt die Grenzen zwischen Wissenschaft und Übernatürlichem. Mit präziser wissenschaftlicher Analyse und einer packenden Erzählweise wird der Leser in die Gedankengänge des Autors hineingezogen. Das Werk regt dazu an, grundlegende Fragen zur Realität und zur Natur des menschlichen Bewusstseins zu stellen und bietet eine faszinierende Synthese aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und philosophischen Überlegungen.

      Die Erfindung der Geister
    • Die Erfindung der Büchse der Pandora

      Die unaufhaltsame Ausbreitung allen Übels

      • 120pages
      • 5 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die Erzählung von der Büchse der Pandora wird als eine Metapher für unvorhersehbare Konsequenzen und die Freisetzung unkontrollierbarer Kräfte interpretiert. Der Autor untersucht in seinem Sachbuch die tiefgründige Geschichte und die weitreichenden Implikationen dieses mythologischen Symbols und bietet somit einen neuen Blick auf die Bedeutung und die Lehren, die aus der griechischen Mythologie gezogen werden können.

      Die Erfindung der Büchse der Pandora
    • Die Erfindung der reinen Vernunft

      deutlich, klar und einflussfrei

      • 80pages
      • 3 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Im Mittelpunkt des Buches steht die tiefgehende Analyse der menschlichen Denkfähigkeit und deren Entwicklung durch die Geschichte der Philosophie. Der Autor beleuchtet den Einfluss antiker Denker und die Evolution des Denkens bis hin zur Aufklärung, während er die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Faktoren herausarbeitet. Zudem wird ein kritischer Blick auf aktuelle Fragen der Vernunft geworfen. Leser werden angeregt, über ihre eigenen Denkmuster nachzudenken und die Wurzeln der modernen intellektuellen Landschaft zu erkunden.

      Die Erfindung der reinen Vernunft
    • Die Erfindung der Raumfahrt

      Reise, Analyse und Perspektive

      • 68pages
      • 3 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die Geschichte der Raumfahrt wird in diesem fesselnden Sachbuch lebendig, das von den ersten Satellitenstarts bis zu den ehrgeizigen Mars-Missionen reicht. Es beleuchtet die politischen Intrigen und technologischen Fortschritte, die die Ära der Raumfahrt prägten. Leser erfahren von den Pionieren wie Juri Gagarin und Neil Armstrong sowie von den entscheidenden Missionen, die den Weg ins All ebneten. Darüber hinaus thematisiert das Buch die menschliche Sehnsucht nach Entdeckung und die bedeutenden Auswirkungen der Raumfahrt auf unsere Zukunft und das Verständnis des Universums.

      Die Erfindung der Raumfahrt
    • Die Erfindung des Todes

      Verlust, Trauer und Schmerz

      • 80pages
      • 3 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Der Tod wird als unersättlicher Jäger dargestellt, der ständig nach dem Leben greift. Diese düstere Metapher thematisiert die Vergänglichkeit und die allgegenwärtige Bedrohung des Lebens durch den Tod. Es wird eine Atmosphäre der Angst und Ungewissheit geschaffen, die den Leser dazu anregt, über die eigene Sterblichkeit und die Bedeutung des Lebens nachzudenken.

      Die Erfindung des Todes
    • Die Erfindung der Esoterik

      okkult, spirituell und mysteriös

      • 196pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Die Erfindung der Esoterik entführt die Leser in die faszinierenden und oft geheimnisvollen Welten der esoterischen Traditionen. Von antiker Mystik bis zu modernen Praktiken wie Astrologie und Meditation werden zentrale Themen und Strömungen beleuchtet. Das Buch bietet eine wissenschaftliche Analyse und hinterfragt kritisch die Grundlagen sowie die gesellschaftliche Relevanz dieser Praktiken. Mit einem interdisziplinären Ansatz aus Psychologie, Anthropologie und Religionswissenschaft wird ein umfassendes Bild gezeichnet, das sowohl Einsteigern als auch Kennern neue Perspektiven eröffnet.

      Die Erfindung der Esoterik
    • Entdecken Sie die faszinierende Geschichte des Geldes, von frühen Tauschsystemen bis zu modernen Finanzmärkten. Das Buch beleuchtet entscheidende Entwicklungen und die soziale Rolle des Geldes, inklusive moralischer Fragen und dessen Einfluss auf Beziehungen und Glück. Ein umfassender Einblick in ein Thema von großer Relevanz.

      Die Erfindung des Geldes. Der Wert, der Arbeitskraft
    • In ›Die Erfindung der Verschwendung‹ erkundet der Autor die Geschichte und Psychologie der Verschwendung von der Antike bis zur modernen Konsumgesellschaft. Das Buch beleuchtet, wie Verschwendung als Zeichen von Wohlstand galt und gleichzeitig ökologische Herausforderungen schuf. Es analysiert die psychologischen Mechanismen hinter unserem Überfluss und regt zur Reflexion über eine nachhaltigere Zukunft an.

      Die Erfindung der Verschwendung. Völlerei, Dekadenz und Überfluss