Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Louisa Belke Nikolay

    Feine Pferd-Mensch-Kommunikation
    Pferdeverhalten verstehen
    • Pferdeverhalten verstehen

      Mit Empathie zur Harmonie

      Louisa Belke-Nikolay möchte mit diesem Buch pferdebegeisterten Menschen helfen, Pferdeverhalten zu verstehen, um eine gelingende Kommunikation mit dem Pferd aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Damit der Mensch ein Verständnis für Pferdeverhalten entwickelt, werden im ersten Teil des Buches Wissen über die Entwicklung der Equiden, die Domestikation des Pferdes, die Wahrnehmung des Pferdes sowie arttypisches und rassetypisches Pferdeverhalten vermittelt. Ein gelingender Dialog entsteht aber nicht alleine durch Wissen über Pferdeverhalten, sondern dadurch, dass man das individuelle Verhalten seines Pferdes jeden Tag aufs Neue wahrnimmt, um auf dieses angemessen zu reagieren. Daher wird im zweiten Teil des Buches aufgezeigt, woran man ein lernbereites Pferd erkennt. Außerdem werden für nicht lernbereite Pferde persönlichkeitsbedingte Trainingsstrategien vorgestellt, um dem Menschen zu helfen, das Pferd in einen lernbereiten Modus zu versetzen. So schafft der Mensch eine gute Basis, um das individuelle Verhaltensrepertoire des Pferdes zu erweitern. Pferdeverhalten wahrzunehmen und Verständnis für dieses aufzubringen sowie durch Trainingsstrategien angemessen auf das gezeigte Verhalten zu reagieren, stellt für den Menschen eine sehr große Herausforderung dar. Doch derjenige, der diese Herausforderung annimmt, ist auf dem besten Weg, sich empathisch zu verhalten, was die Grundvoraussetzung für eine harmonische Pferd-Mensch-Kommunikation ist.

      Pferdeverhalten verstehen
    • Feine Pferd-Mensch-Kommunikation

      Mit Empathie zur Harmonie

      Louisa Belke-Nikolay möchte mit diesem Buch pferdebegeisterten Menschen helfen, eine feine Pferd-Mensch-Kommunikation zu erreichen. Hierzu erhält man im ersten Teil des Buches theoretische Grundlagen, die man für eine feine Kommunikation benötigt. Im zweiten Teil des Buches wird ein vierstufiges Übungskonzept zur Bodenarbeit vorgestellt. Dieses stellt einen Leitfaden dar, wie der Mensch mit seinem Pferd eine feine Kommunikation aufbauen, weiterentwickeln und schließlich verfeinern kann. So erlernt der Mensch in der ersten Stufe drei Kommunikations-Bausteine, die er anschließend in der zweiten Stufe durch Bewegungsmuster festigt und in der dritten Stufe in der Freiarbeit verfeinert. Die vierte und letzte Stufe widmet sich der Einübung der Dehnungshaltung und der vertikalen Biegung, die beide zu gesünderen sowie kraftvolleren Bewegungen des Pferdes beitragen. Dabei ist die letzte Stufe vollendet, wenn Pferd und Mensch gemeinsam diese Bewegungsformen in der Freiarbeit ausführen können, was zugleich die höchste Form der feinen Pferd-Mensch-Kommunikation ist. Damit der Mensch eine gelungene Freiarbeit auf höchstem Niveau erreichen kann, muss er das Verhalten seines Pferdes stets aufs Neue wahrnehmen, Verständnis für das gezeigte Verhalten haben sowie entsprechend auf das gezeigte Verhalten reagieren. Somit ist die Empathie das Fundament und der lebenslange Begleiter der feinen Pferd-Mensch-Kommunikation.

      Feine Pferd-Mensch-Kommunikation