Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jan Schnedler

    Startup-Recht
    Employment law for startups
    German IP Law for Startups
    • German IP Law for Startups

      Protect brands, logos & technologies

      This book gives a deep insight into the key issues of German IP Law, including trademark-, design-, patent-, utility model-, know-how-, copyright- and license law. Furthermore, the book explains how to work with open content, hardware, and software and how to avoid common mistakes in IP law. Finally, you find sample contracts, tips, checklists, and an extensive glossary to understand the start-up language. v

      German IP Law for Startups
    • This book gives a deep insight of the key practical issues of the German Employment Law, including: minimum wages, part-time, short-time, marginal- and fixed-term employment, bogus self-employment, home-office, certificate of employment, vESOP, freelance work, overtime pay, holiday, termination, inventions and copyrights of employees. Furthermore, the book explains how to hire first employees, students, interns, foreign employees and managing directors. Finally, you find sample contracts, tips, checklists and an extensive glossary to understand the start-up language.

      Employment law for startups
    • Startups werden in den ersten Jahren mit vielen juristischen Fragestellungen konfrontiert. Für den Unternehmenserfolg ist extrem wichtig, dass Gründer juristische Sachverhalte im Blick haben, einordnen und folgenreiche Fehlentscheidungen so eher vermeiden können.Jan Schnedler, Rechtsanwalt in Hamburg, berät seit vielen Jahren Startups in allen relevanten Fragestellungen. In diesem Praxisleitfaden fasst er seine Erfahrungen zusammen – in einer Sprache, die für Nichtjuristen verständlich ist.Das Buch deckt alle relevanten Rechtsfragen von der Wahl der richtigen Gesellschaftsform, dem Aufsetzen des Gesellschaftsvertrags über die Startup-Finanzierung durch Bootstrapping, Familiy/Fools/Friends, Business Angels, Venture Capital, Crowdfounding und staatliche Förderungen bis hin zu den Pflichten eines Geschäftsführers, wichtigen Fakten bei der Beschäftigung von Mitarbeitern u.v.a.m.Die erweiterte und durchgehend aktualisierte zweite Auflage deckt die neuesten Entwicklungen in allen Rechtsbereichen ab und klärt über typische Deal Breaker sowie die 10 häufigsten Fehler von Startups auf.

      Startup-Recht