Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Engel

    Entstehung, Aufstieg, Fall und Wiedergeburt der russischen Orthodoxie
    Kosteneffiziente Realisierung von HTSL-Bandleitern
    Was bedeuteten die Herrschaftswechsel der Jahre nach 1803 bis 1809 für die Salzburger Gesellschaft?
    Das Medium Hörfunk und seine Entwicklung. Analyse der propagandistischen Wirkungen
    Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Beziehung zwischen Tschechen und Sudetendeutschen
    Das Tor zu mir
    • Jonas Arslan, der keinen Migrationshintergrund hat, wird aufgrund seines Nachnamens mit Diskriminierung konfrontiert. Nach einer Lebenswende versucht er, sich auf dem Land neu zu orientieren. Dort entdeckt er die Natur, tolle Menschen und die Liebe, kämpft jedoch gleichzeitig gegen Fremdenhass und Ablehnung.

      Das Tor zu mir
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der Börsenkrise von 1929 auf die Beziehungen zwischen Tschechen und Sudetendeutschen in der Tschechoslowakei. Durch die Betrachtung dieser historischen Fragestellung wird ein persönliches Interesse des Autors deutlich, das sich mit den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen seit 2007 verbindet. Die Arbeit thematisiert die Relevanz der Weltwirtschaftskrise und deren langfristige Folgen, insbesondere in Bezug auf soziale Spannungen und wirtschaftliche Instabilität.

      Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Beziehung zwischen Tschechen und Sudetendeutschen
    • Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Radios von seiner Einführung in den 1930er Jahren bis zu seiner Rolle als Nebenbei-Medium. Ein zentraler Fokus liegt auf der Nutzung des Radios für propagandistische Zwecke während der Zeit des Nationalsozialismus und in der DDR. Durch die Betrachtung dieser historischen Kontexte wird die Bedeutung des Radios als Kommunikationsmittel und seine Einflussnahme auf die Gesellschaft verdeutlicht.

      Das Medium Hörfunk und seine Entwicklung. Analyse der propagandistischen Wirkungen
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der fünf Herrschaftswechsel in Salzburg zwischen 1803 und 1809, die das Land von Frankreich über Österreich bis nach Bayern führten. Im Fokus steht die Analyse der sozialen und politischen Veränderungen, die diese Übergänge für die Salzburger Gesellschaft mit sich brachten. Die Autorin beleuchtet die staatsrechtlichen Phasen des Kurfürstentums, Herzogtums und der französisch-bayrischen Besatzung und zeigt auf, wie diese Ereignisse das Leben der Bewohner nachhaltig beeinflussten. Einige Aspekte der letzten Monate der Besatzung wurden aufgrund des begrenzten Umfangs vereinfacht.

      Was bedeuteten die Herrschaftswechsel der Jahre nach 1803 bis 1809 für die Salzburger Gesellschaft?
    • Kosteneffiziente Realisierung von HTSL-Bandleitern

      Chemisch deponierte Schichtsysteme zur Realisierung von YBa2Cu3O7d-Bandleitern

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Die Entdeckung des temperaturabhängigen Verschwindens des Restwiderstands von Quecksilber bei 4,2 K im Jahr 1911 markiert den Beginn der Supraleitung, basierend auf der Entwicklung einer Heliumverflüssigungsmaschine durch Heike Kamerlingh Onnes. Supraleitung wurde zu einem zentralen Forschungsthema in der Physik, insbesondere nach der Entdeckung der oxidischen Hochtemperatursupraleiter 1986. Die Verbindungen Bi2Sr2Ca2Cu3Ox und YBa2Cu3O7 d sind für energietechnische Anwendungen von Bedeutung, wobei die Entwicklung von Bandleitern auf YBCO-Basis eine aktuelle Herausforderung darstellt.

      Kosteneffiziente Realisierung von HTSL-Bandleitern
    • Die Proseminararbeit untersucht die Rolle der Russischen Orthodoxie als religiöse Institution im Kontext imperialer Strukturen. Anhand der missionarischen Aktivitäten der Gebrüder Kyrill und Method wird aufgezeigt, wie sich diese "Expansion" ohne kriegerische Mittel vollzog. Die Arbeit analysiert spezifische Fallbeispiele innerhalb der Kirchengeschichte der russischen Orthodoxie und vergleicht diese mit klassischen Mustern imperialer Determinanten, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Religion und Imperium zu beleuchten.

      Entstehung, Aufstieg, Fall und Wiedergeburt der russischen Orthodoxie
    • Die Badeni Unruhen

      Analyse des Sprachbildes in den zeitgenössischen Zeitungen über das Eingreifen des zweiten bosnisch-herzegowinischen Infanterie-Regimentes in Graz während den Badeni Unruhen 1897

      Die Sprachenverordnung von 1897, erlassen von Ministerpräsident Felix Graf Badeni, führte zu erheblichen Spannungen zwischen den deutschen und tschechischen Bevölkerungsgruppen in Böhmen und Mähren. Sie verpflichtete Beamte, innerhalb von drei bis vier Jahren eine zweite Landessprache zu erlernen, was für die überwiegend deutschsprachigen Beamten problematisch war, da sie meist nur Latein oder Französisch in der Schule gelernt hatten. Die Verordnung benachteiligte die Deutschböhmen und begünstigte die tschechischen Beamten, die bereits beide Sprachen beherrschten, was zu einer breiten Entrüstung führte.

      Die Badeni Unruhen
    • Schülervorstellungen zum Computervirus in der Primarstufe

      Eine qualitative Erhebung von Schülervorstellungen zu Bedrohungsaspekten des Internets

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Die Studie in diesem Buch untersucht die Präsenz digitaler Medien im Alltag von Grundschülern und die damit verbundenen Gefahren im Internet. Befragt wurden die Kinder zu ihren Erfahrungen mit Bedrohungen online sowie zu ihren Vorstellungen über Computerviren, einschließlich deren Auftreten und Funktionsweise. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in das Bewusstsein und die Wahrnehmung von Risiken, mit denen Schüler im digitalen Raum konfrontiert sind.

      Schülervorstellungen zum Computervirus in der Primarstufe
    • Ben findet die Frau seiner Träume, doch kurz darauf beginnt der Lockdown. Er lebt allein in einem kleinen Dorf und verbringt seine Zeit mit Computerspielen, die von der Regierung gefördert werden. Plötzlich wird er verfolgt und erlebt seltsame Ereignisse.

      Verlieren verboten
    • Tom Müller, ein Schlaftherapeut, kann in die Träume seiner Patienten eintauchen, um ihnen bei der Verarbeitung von Erlebnissen und Ängsten zu helfen. Doch als seine eigenen Träume sich wiederholen, steht er vor der Herausforderung, aus seinem eigenen Traum zu entkommen.

      Gefangen im Traum