Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Amanda Petrusich

    Amanda Petrusich est une auteure renommée dont le travail explore en profondeur la fascination et la quête d'artefacts musicaux rares et de mélodies perdues. Elle se penche sur la folle obsession de la collection et le lien entre la musique, l'identité et le paysage américains. Son écriture, caractérisée par une perspicacité aiguisée et une observation attentive, met au jour les couches d'histoire et de culture enfouies dans la musique. Petrusich célèbre le pouvoir de la musique à résonner à travers le temps et l'espace, recherchant sa présence durable dans un monde en constante évolution.

    Um keinen Preis verkaufen
    Nick Drake's Pink Moon
    It Still Moves
    Do Not Sell At Any Price
    • The untold story of a quirky and important subculture: the world of 78rpm records and the insular community that celebrates them.

      Do Not Sell At Any Price
    • It Still Moves

      • 304pages
      • 11 heures de lecture
      3,8(28)Évaluer

      From country to blues, jazz to soul, bluegrass to the more recent alternative takes on these genres, It Still Moves looks at the paths trodden in American roots music and those to come.

      It Still Moves
    • Explores how a tiny acoustic record has puttered and purred its way into the millennium. This book contains interviews of producer Joe Boyd, string arranger Robert Kirby, and the marketing team behind the VW commercial.

      Nick Drake's Pink Moon
    • Um keinen Preis verkaufen

      Die wilde Jagd nach den rarsten 78ern und die Suche nach der Seele Amerikas

      Die Welt der nordamerikanischen Plattensammler ist bizarr und wirkt in Zeiten von Musikstreaming und Plattformökonomie fast schon antiquiert. Doch es waren jene Sammler der 78er-Schellackplatten, die Vorgänger der Vinyls, die den Kanon US-amerikanischer Musik prägten und noch heute für deren Erhalt und immer wieder neue Entdeckungen sorgen. Einfühlsam beleuchtet Amanda Petrusich diese ferngerückte Welt mit ihren Sammlern, Händlern und Musikern. Zwischen Flohmarktkisten lässt sie sich von einem Sammler in die Kunst des Aufspürens seltener Platten einführen und taucht selbst ab in eine rauschhafte Suche nach alten 78ern. Kenntnisreich schlüsselt sie die tontechnischen Erfindungen und Anfänge der Musikindustrie in den »race records« auf, aber im Kern dreht sich doch alles um die Wurzeln der nordamerikanischen Musik, einzelne Songs und die frühen schwarzen Blues-Musiker: innen, die Schlüsselfiguren für deren Entwicklung waren. Dabei spricht aus jeder Zeile der ebenso versierten wie leidenschaftlichen Kritikerin und Autorin eine tiefe Liebe zur Musik, die förmlich dazu auffordert, selbst zurück zu den Ursprüngen des Musikhörens zu finden, die Töne auf den Trägern wieder greifen zu können und jedes Knistern als Indiz für die Geschichte hinter dem Song wahrzunehmen. So ist ihr Buch auch eine Hommage an die Leidenschaft des Sammelns und eine Suche nach der Seele Nordamerikas.

      Um keinen Preis verkaufen