Ali was and is the greatest. A great sportsman, a controversial thinker, who with, his appearances in and outside the ring, enthralled people but also offended many. A polarizing figure, still unforgotten. Thomas Hoepker, a member of MAGNUM PHOTOS, had the opportunity to spend time with Cassius Clay aka Muhammad Ali and take photographs - in 1960 when he won the a gold medal at the Rome Olympics, in 1966, when Ali was world heavyweight champion already, in 1970, when he, after several years of a forced absence from the ring, restarted his career and prepared himself for the "Fight of the Century" against Joe Frazier and years later, already weakened by Parkinson's disease. Many of these pictures have gone around the world and have become photographic icons. They have been shown in many museums and are sought after by collectors. But many photographs in this book have been unpublished until now. They show Ali in private moments and public appearances outside of the ring, on a visit to his hometown, talking to children and young people, and many more.
Thomas Hoepker Livres




Das Buch bietet eine zweisprachige Erkundung in Englisch und Deutsch und richtet sich an Leser, die an einer visuellen und sprachlichen Entdeckung interessiert sind. Mit einem großzügigen Format von 22,2 x 30 cm werden die Inhalte ansprechend präsentiert, was sowohl für Lernende als auch für Liebhaber der Sprache von Vorteil ist. Die Kombination aus Bild und Text fördert ein interaktives Erlebnis und erleichtert das Verständnis und die Anwendung der Sprachen. Ideal für Bildungszwecke oder als ansprechendes Nachschlagewerk.
Blick von Williamsburg, Brooklyn, auf Manhattan, 11. September 2001
Ein Bild und seine Geschichte
Wir stellen Ihnen eine Serie kleiner „Ein-Bild-Bücher“ vor, von denen jeder Band eine ikonische Photographie zum Thema nimmt. Den Anfang machen drei bedeutende Bilder der jüngeren Photographie- und Zeitgeschichte: Thomas Struths berühmtes Portrait der Königin Elizabeth II. mit ihrem Ehemann Prinz Philip, die Öffnung des Brandenburger Tors von Barbara Klemm sowie das berühmte New York-Bild vom 11. September von Thomas Hoepker. Vergleichsabbildungen, Erinnerungen der Photographen oder Essays von (Kunst-)Historikern begleiten die Bilder.