Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Edmund O. von Lippmann

    Geschichte des Zuckers, seiner Darstellung und Verwendung
    Geschichte des Zuckers, seiner Darstellung und Verwendung
    Geschichte der Rübe (Beta) als Kulturpflanze
    Entstehung und Ausbreitung der Alchemie
    Geschichte der Rübe Beta als Kulturpflanze
    Die Chemie der Zuckerarten
    • Entstehung und Ausbreitung der Alchemie

      mit einem Anhange zur älteren Geschichte der Metalle

      • 760pages
      • 27 heures de lecture

      Edmund von Lippmann (1857 - 1940), deutscher Chemiker und wegen seiner sorgfaltig dokumentierten Arbeiten vielfach geehrter Wissenschaftshistoriker, unternimmt es in diesem umfangreichen Werk, Ursprünge und antike Quellen der im Mittelalter hoch angesehenen "Wissenschaft" der Alchemie zu ordnen, zu sichten und in den wissenschaftshistorischen Kontext zu stellen. So ist dieses Werk nicht nur aus wissenschaftsgeschichtlicher Sicht auch heute noch von Belang, sondern leistet zudem einen wertvollen Beitrag zu einem zentralen Aspekt der allgemeinen Kulturgeschichte Europas. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1919.

      Entstehung und Ausbreitung der Alchemie
    • Geschichte der Rübe (Beta) als Kulturpflanze

      von den ältesten Zeiten an bis zum Erscheinen von Achard's Hauptwerk (1809)

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Edmund Oskar von Lippmann (1857-1940) war Chemiker, Zuckertechnologe und Wissenschaftshistoriker. Von 1890 bis 1926 leitete er in Halle eine der größten Zuckerfabriken in Deutschland. Mit grundlegenden Lehr- und Handbüchern über die Zuckerchemie, sowie zur Kulturgeschichte der Zuckerrübe und des Zuckers erwarb er sich hohes internationales Ansehen. Neben seiner Tätigkeit als Raffineriedirektor war Lippmann gleichzeitig ein äußerst produktiver Forscher auf den Gebieten der Zuckerchemie, der chemischen Technologie und der Chemiegeschichte. Er publizierte etwa zweihundert wissenschaftliche Arbeiten, darunter mehrere Lehr- und Handbücher. Zu seinen bedeutendsten Buchveröffentlichungen gehört das Werk "Die Zuckerarten und ihre Derivate" (1882), das in der dritten Auflage (1904) mit einem Gesamtumfang von mehr als 2000 Druckseiten unter dem Titel "Die Chemie der Zuckerarten" erschienen ist. Es galt über mehrere Jahrzehnte als das maßgebende Standardwerk auf dem Gebiet der Zuckerchemie. Von den wissenschaftshistorischen Werken Lippmanns sind hervorzuheben: "Geschichte des Zuckers, seiner Darstellung und Verwendung, seit den ältesten Zeiten bis zum Beginne der Rübenzuckerfabrikation" (Erstauflage 1890) und die hier vorliegende "Geschichte der Rübe (Beta) als Kulturpflanze von den ältesten Zeiten an bis zum Erscheinen von Achard's Hauptwerk (1809)" (Erstauflage Berlin 1925). (Wiki)Nachdruck der historischen Originalausgabe von 1925.

      Geschichte der Rübe (Beta) als Kulturpflanze
    • Geschichte des Zuckers, seiner Darstellung und Verwendung

      seit den altesten Zeiten bis zum Beginne der Rübenzuckerfabrikation

      • 492pages
      • 18 heures de lecture

      Geschichte des Zuckers, seiner Darstellung und Verwendung - seit den altesten Zeiten bis zum Beginne der Rübenzuckerfabrikation ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Geschichte des Zuckers, seiner Darstellung und Verwendung
    • Geschichte des Zuckers, seiner Darstellung und Verwendung

      seit den ältesten Zeiten bis zum Beginn der Rübenzuckerfabrikation

      • 500pages
      • 18 heures de lecture

      Edmund Oskar von Lippmann (1857-1940) war ein deutscher Chemiker, Zuckertechnologe und Wissenschaftshistoriker. Von 1890 bis 1926 leitete er in Halle eine der größten Zuckerfabriken in Deutschland. Mit grundlegenden Lehr- und Handbüchern über die Zuckerchemie, sowie zur Kulturgeschichte der Zuckerrübe und des Zuckers erwarb er sich hohes internationales Ansehen. Neben seiner Tätigkeit als Raffineriedirektor war Lippmann gleichzeitig ein äußerst produktiver Forscher auf den Gebieten der Zuckerchemie, der chemischen Technologie und der Chemiegeschichte. Er publizierte etwa zweihundert wissenschaftliche Arbeiten, darunter mehrere Lehr- und Handbücher. Von den wissenschaftshistorischen Werken Lippmanns sind hervorzuheben: das hier vorliegende Werk "Geschichte des Zuckers, seiner Darstellung und Verwendung, seit den ältesten Zeiten bis zum Beginne der Rübenzuckerfabrikation" (Erstauflage 1890) und "Geschichte der Rübe (Beta) als Kulturpflanze von den ältesten Zeiten an bis zum Erscheinen von Achard's Hauptwerk (1809)" (Erstauflage 1925). Lippmann hat seine wissenschaftshistorischen Arbeiten sorgfältig dokumentiert und eingebettet in die allgemeine Kulturgeschichte. Sie fanden in der Fachwelt hohe Anerkennung. (Wiki) Nachdruck der Originalauflage von 1890.

      Geschichte des Zuckers, seiner Darstellung und Verwendung
    • Bacon von Verulam

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Bacon von Verulam ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1898. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Bacon von Verulam
    • Die Zuckerarten und ihre Derivate

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Die Zuckerarten und ihre Derivate ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1882. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die Zuckerarten und ihre Derivate
    • Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

      Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik