Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Leonhard

    27 octobre 1889 – 19 décembre 1953
    Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich
    Der Vollendung des deutschen bürgerlichen Gesetzbuches
    Das Werk Heinrich Manns
    Wohin steuern die Pkw-Hersteller der Welt?
    Hölderlin. Ein Lesebuch für unsere Zeit
    Geisel
    • Der Roman wird als eine Kunstform beschrieben, die die Totalität des Lebens widerspiegelt, indem sie Ereignisse und Zustände in einer breiteren, weniger scharfen Auswahl präsentiert. Im Gegensatz zum Drama bietet der Roman eine tiefere Verbindung zur Lebensrealität und vereint die epischen Bekenntnisse verschiedener Dichter. Beispiele wie Mörikes bescheidener Roman und Goethes drei Lebensgeschichten verdeutlichen, dass der Roman oft die Essenz eines Lebens und dessen Erfahrungen festhält. Zudem wird die Novelle als eine Form hervorgehoben, die auf Sammlung und Gruppierung angewiesen ist.

      Das Werk Heinrich Manns
    • Der Nachdruck aus dem Jahr 1897 bietet eine authentische Wiedergabe des deutschen bürgerlichen Gesetzbuches in seiner ursprünglichen Form. Diese Ausgabe ermöglicht einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen und gesellschaftlichen Normen der damaligen Zeit. Sie ist besonders wertvoll für Jurastudenten, Historiker und alle, die sich mit der Entwicklung des deutschen Rechts auseinandersetzen möchten.

      Der Vollendung des deutschen bürgerlichen Gesetzbuches
    • Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich

      Und seine Beurteilung - Fortsetzung und Schluss

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Der Nachdruck von 1892 bietet eine detaillierte Analyse des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Er beleuchtet die rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen des Gesetzes sowie die zeitgenössischen Bewertungen und Kritiken. Die Veröffentlichung richtet sich an Juristen und Historiker, die ein Interesse an der Entwicklung des deutschen Rechtswesens und der rechtlichen Rahmenbedingungen des 19. Jahrhunderts haben. Die sorgfältige Reproduktion des Originals ermöglicht einen authentischen Einblick in die damalige Rechtsdiskussion.

      Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich
    • Der Irrtum als Nichtigkeitsgrund

      im Entwurfe eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Der Inhalt befasst sich mit der rechtlichen Bedeutung des Irrtums als Nichtigkeitsgrund im Kontext eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die juristischen Überlegungen des 19. Jahrhunderts und beleuchtet die damaligen Ansichten zur Rechtsgültigkeit von Verträgen unter dem Einfluss von Irrtümern. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1889 ermöglicht einen authentischen Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren historische Entwicklung.

      Der Irrtum als Nichtigkeitsgrund
    • Der Nachdruck von 1889 bietet eine detaillierte Analyse der historischen Verbindungen zwischen dem antiken Rom und dem deutschen Rechtssystem. Er untersucht die Einflüsse der römischen Rechtsprinzipien auf die Entwicklung des deutschen Rechts und beleuchtet die kulturellen und juristischen Wechselwirkungen. Diese umfassende Betrachtung ist sowohl für Juristen als auch für Historiker von Interesse und bietet wertvolle Einblicke in die Rechtsgeschichte.

      Roms Vergangenheit und Deutschlands Recht
    • Der Fokus liegt auf dem Thema der Irrtümer in nichtigen Verträgen im Kontext des römischen Rechts. Das Buch bietet eine detaillierte Analyse und Interpretation der rechtlichen Grundlagen und Prinzipien, die zu Missverständnissen bei Verträgen führen können. Es handelt sich um einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1882, der die historischen Perspektiven und Entwicklungen im römischen Recht beleuchtet.

      Der Irrthum bei nichtigen Verträgen nach römischem Rechte