Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Möller

    1 janvier 1954
    Coole Hauer und brave Engelein
    Mit Rübezahl im Rucksack
    Von Kurschatten und anderen Kurfreuden
    Demokratie gestalten!
    Nur dämlich, lustlos und extrem?
    'Islamismus' - Prozesse und Bedingungen von Involvierung, Distanzierung und Distanzwahrung
    • Warum und wie wird jemand zu einem sogenannten Islamisten oder zu einer Islamistin? Wieso, auf welche Weise und wann erfolgen Distanzierungen von solchen Haltungen und Sozialzusammenhängen? Was sind relevante Bedingungen dafür, dass 'islamistische' Ansprachen bei anderen Adressierten nicht verfangen und sie jegliche Involvierung ablehnen? Dies sind die zentralen Fragen, zu denen dieses Buch Antworten präsentiert und daraus abgeleitet Handlungsempfehlungen formuliert. Dafür fasst es den aktuellen Forschungsstand zusammen und informiert über die empirischen Befunde der an der Hochschule Esslingen von 2019 bis 2022 durchgeführten Studie Wendezeit . Es handelt sich um eine auf junge Menschen fokussierte, längsschnittlich angelegte und qualitativ-rekonstruktive Untersuchung. Sie basiert auf Interviews mit 44 ehemalig 'islamistisch' involvierten Proband:innen bzw. mit solchen, die Kontakte zu 'islamistischen' Kontexten hatten, aber Distanz wahrten. In ausgewählten Fällen wurden Gespräche mit Distanzierungsberater:innen und Umfeldangehörigen der Betroffenen in die Auswertung einbezogen. Inhaltsverzeichnis Involvierungs- und Distanzierungsprozesse Stand der Forschung und des Praxiswissens.- Wendezeit Inhaltliche und methodische Grundlagen der Studie.- Empirische Befunde.- Handlungsempfehlungen für die Präventions- und Distanzierungsarbeit sowie Angebote der Demokratiegestaltung.

      'Islamismus' - Prozesse und Bedingungen von Involvierung, Distanzierung und Distanzwahrung
    • Nur dämlich, lustlos und extrem?

      Wie Jugend Politik macht

      „Wir sind die letzte Generation, die was verändern kann.“ Amira, 16 Jahre alt. Es ist die junge Generation, die mit den Folgen der politischen Entscheidungen, die jetzt getroffen werden, umgehen muss. Und anders als oft vermutet gibt es viele, die sich ein Mitspracherecht wünschen, eine Möglichkeit, Einfluss zu nehmen und viele, die sich engagieren. In „Nur dämlich, lustlos und extrem? Wie Jugend Politik macht“ kommen mehr als dreißig junge Menschen in Interviews zu Wort und erzählen von ihren Erfahrungen und den unterschiedlichen Arten, sich politisch zu engagieren. Darunter u. a. „Internetclown“ Sebastian (24) alias ElHotzo, Sticker-Verteilerin Laura (23), Medizinstudentin Säli (22), die sich gegen antimuslimischen Rassismus einsetzt, und Fridays-for-Future-Aktivist Kolja (17).

      Nur dämlich, lustlos und extrem?
    • Demokratie gestalten!

      Herausforderungen und Ansätze für Bildungs- und Sozialarbeit

      Die Demokratie gerät nicht nur in Deutschland zunehmend unter Druck. Einerseits sind Gefährdungen ihrer Grundfesten etwa durch Rechtsextremismus und Islamismus unübersehbar; andererseits zweifeln auch neue soziale Bewegungen, wie Fridays for Future, ob die etablierten parlamentarisch-demokratischen Verfahrensweisen in der Lage sind, globale Herausforderungen, wie Klimawandel, Verteilungsgerechtigkeit und Fluchtmigration, zu bewältigen. Im diesem Sammelband wird der Diskurs über die Zukunft der Demokratie fachbezogen vertieft. Die einzelnen Beiträge analysieren zentrale Handlungsfelder der Bildungs- und Sozialarbeit in Hinsicht auf Herausforderungen sowie Chancen und Grenzen demokratischer Bildung. Dies geschieht durchgängig jeweils aus einer Praxis- und einer Wissenschaftsperspektive.

      Demokratie gestalten!
    • Eine Kur: Heimliche Treffen mit dem Kurschatten, hübsche Ärztinnen, heilende Bäder und Massagen – was gibt es Schöneres für einen Mann wie Peter Schubert? Viele heilende Hände lindern seinen Morbus Bechterew und er genießt das Kurleben in vollen Zügen. Im Mikrokosmos des kleinen Kurbades trifft er auf die verschiedensten Menschen – die patente Kurärztin, redselige Tischnachbarn und natürlich die attraktive Patientin, die für Peter Schubert entflammt ist. Neben den interessanten Bekanntschaften und Erlebnissen sorgen kritische Tischgespräche über die DDR, die neuen Länder oder den elften September für eine kurzweilige Lektüre. Nicht zuletzt ist das Buch eine Liebeserklärung an das Vogtland und an Bad Elster.

      Von Kurschatten und anderen Kurfreuden
    • Der Autor Kurt Möller (Jahrgang 1927) erwanderte seit 1970 das Riesengebirge auf der tschechischen und der polnischen Seite. Dabei sammelte er seine Rübezahlgeschnichten, von denen er die interessantesten und schönsten in diesem Buch vorstellt.

      Mit Rübezahl im Rucksack
    • Coole Hauer und brave Engelein

      Gewaltakzeptanz und Gewaltdistanzierung im Verlauf des frühen Jugendalters

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      Der Band basiert auf einer qualitativen Längsschnitt-Studie. ProbandInnen waren ca. 40 Jungen und Mädchen, die über 3 Jahre hinweg von ihrem dreizehnten bis fünfzehnten Lebensjahr begleitet wurden. Die präsentierten Ergebnisse beziehen sich auf die zentrale Fragestellung, wie sowohl Verläufe der Gewaltakzeptanz als auch der Distanzierungen von Gewalt einerseits aus dem Kontext sozialer Erfahrungen in den wichtigsten Lebensbereichen von Familie, Schule, Freizeit, Peergroup etc., andererseits aus dem Entwicklungsstand individueller Mechanismen und Kompetenzen wie Selbstwertaufbau, Reflexivität, Konfliktfähigkeit u. a. erklärt werden können. Dabei wird ein Schwerpunkt auf geschlechtsspezifische Auswertungen gesetzt. Die Untersuchungsresultate werden vor dem Hintergrund einer gründlichen Aufarbeitung des aktuellen empirischen Standes und der gängigen theoretischen Erklärungsansätze der (Jugend-) Gewaltforschung diskutiert und eingeordnet.

      Coole Hauer und brave Engelein
    • Nur Macher und Macho?

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Geschlechtsbewusste Arbeit mit männlichen Zielgruppen entwickelt sich zunehmend weiter. Veränderungen wie Modernisierung, Individualisierung und Pluralisierung beeinflussen das Geschlechterverhältnis und hinterfragen traditionelle Männlichkeitsdefinitionen, was alternative maskuline Identitäten zur Folge hat. Diese Herausforderungen müssen in der sozialen und pädagogischen Arbeit angegangen werden. Es stellt sich die Frage, ob man die 'weiblichen Anteile' in sich entdecken oder den 'wilden Mann' hervorbringen sollte. Nach einer theoretischen Einführung in die männliche Sozialisation und den Methoden geschlechtsreflektierender Arbeit mit Jungen und Männern werden verschiedene Praxismodelle präsentiert. Diese behandeln grundlegende Themen sowie spezielle Phänomene wie sexuellen Missbrauch und Gewalt. Die Beiträge umfassen unter anderem die Merkmale sozialer und pädagogischer Arbeit, empirische Befunde zur Männlichkeit, Möglichkeiten der Jungen- und Männerarbeit, sowie Ansätze zur Gewaltprävention und Sexualpädagogik. Die Vielfalt der Perspektiven bietet wertvolle Einsichten für die Entwicklung von Interventionsstrategien und die Förderung einer geschlechterreflektierenden Praxis in der Arbeit mit Jungen und Männern.

      Nur Macher und Macho?