Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Reisch

    Alpine Architektur in Südtirol/Alpine Architecture in South Tyrol
    Sichtbeton im Detail
    Architectural Concrete in Detail
    Mitten in Bayern / In the Midst of Bavaria
    • Mitten in Bayern / In the Midst of Bavaria

      Orte regionaler Identität / How architecture and regional identity correlate

      Die Alternative zur Stadt ist das Leben auf dem Land. Aber was macht attraktive Orte und intakte Dorfstrukturen aus? Welche planerischen Strategien und Instrumente helfen, diese lebendig zu halten anstatt Freiflächen mit Einfamilienhaussiedlungen und Gewerbegebieten zu zersiedeln? Wie kann Architektur dazu beitragen, Identität zu schaffen beziehungsweise zu bewahren? In Bayern haben Katinka Temme und Daniel Reisch viele gute Beispiele gefunden. Sie untersuchen zusammen mit ihren Co-Autoren die Möglichkeiten von Lückenschluss, Nachverdichtung, Neuplanung, Umgestaltung, Nachnutzung - kurz architektonische Mittel zur Stärkung regionaler Identität. Das Buch liefert 20 Architekturbeispiele, die zeigen, wie eine tatsächliche Perspektive Land gelingen kann.

      Mitten in Bayern / In the Midst of Bavaria
    • Architectural Concrete in Detail

      • 85pages
      • 3 heures de lecture

      The architectural use of fair faced concrete and the technology of concrete is analysed and explained in a clear, in-depth way using the examples of four buildings by the renowned Swiss architects Miller & Maranta. A special focus lies in the specific implementation conditions and the architectural results. The Volta school building and the Schwarzpark residential building, both in Basel, are presented along with the new construction of the "Villa Garbald" seminar centre in Castasegna and the Spirgarten home for the elderly in Zurich-Altstetten."

      Architectural Concrete in Detail
    • Südtirol bleibt in Erinnerung: klimatisch, kulturell und kulinarisch vereint sich hier wie kaum an einem anderen Ort der Inbegriff von Wohlbefinden vor atemberaubender Bergkulisse. Südtirol gelingt es, seine lokalen Potenziale zu erkennen und weiterzuentwickeln, Bautraditionen neu zu interpretieren und wie selbstverständlich mit heutigen Ansprüchen und Anforderungen zu verknüpfen, ohne dabei die Umgebung zu zerstören. Berghütten, Stadtplätze, Ferienunterkünfte, Hotels und Museen scheinen hier einem übergeordneten Qualitätsanspruch zu folgen, der von den Nutzenden wahrgenommen und honoriert wird. So gelingt der historisch vom Transit geprägten Region durch gute Architektur die Schaffung einer eigenen Identität, die das Buch Alpine Architektur in Südtirol einfängt und in ihren vielschichtigen Qualitäten vorstellt. Von der Seilbahnstation bis zur Berghütte, vom Klosterumbau bis zur Hotelsuite sind alle erdenklichen Bautypologien vertreten. Hier zeigt sich, wie lokale Bautradition und aktuelle Architektur sich gegenseitig beleben und einem Ort der Durchreise zur beliebten Urlaubsdestination verhelfen können. Essays ausgewählte Südtirolkenner versprechen darüber hinaus individuelle Einblicke in regionale Besonderheiten.

      Alpine Architektur in Südtirol/Alpine Architecture in South Tyrol