Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Edgar Haider

    Wien im Wandel
    Verlorene Pracht
    Wien 1914
    Verlorenes Wien. Adelspaläste vergangener Tage
    Wien
    Wien 1918
    • Im Schicksalsjahr 1918 begibt sich Historiker Edgard Haider auf Spurensuche in Wien, das vom Ersten Weltkrieg gezeichnet ist. Zu Jahresbeginn ist die Stadt noch Zentrum der Habsburgermonarchie, doch nach dem Zusammenbruch des Reiches wird sie zur Hauptstadt einer geschrumpften Republik. Dieses Jahr stellt die Stadt und ihre Bevölkerung vor immense Herausforderungen. Haider beleuchtet das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Wien, das einst ein Eldorado der Lebensfreude war, nun jedoch in bitterster Not lebt. Die Jagd nach dem Notwendigsten wird zum Kräfte zehrenden Alltag, während Heerscharen von Kindern unter Unterernährung und Krankheit leiden. Wien gleicht einer belagerten Festung, und der Todesschatten legt sich über die Kultur, die den Verlust bedeutender Künstler wie Gustav Klimt und Egon Schiele betrauert. An der Spitze des bröckelnden Reiches steht der junge Kaiser Karl I., der verzweifelt versucht, einen Krieg zu beenden, den er nicht verursacht hat. Die Frage nach dem Ende dieses Albtraums bewegt alle. Im November 1918 liegt die Monarchie in den letzten Zügen, und die Gründung der Republik steht bevor, deren Anfang unglückselig und deren Zukunft ungewiss ist.

      Wien 1918
    • Wien

      2000 Jahre Geschichte

      Ein Muss für Wien-Liebhaber und solche, die es werden wollen! Edgard Haider erzählt die Geschichte der Donaumetropole von den römischen Anfängen bis heute. Jedes Kapitel ist bildreich und bietet Infokästen zu historischen Orten. Eine Chronologie bietet einen schnellen Überblick über die Ereignisse.

      Wien
    • Wien 1914

      Alltag am Rande des Abgrunds

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Der Historiker und Publizist Edgard Haider nimmt den Leser mit in das Wien des Jahres 1914, auf Bälle und Feste, ins Theater, auf Straßen und Plätze, in Wohnhäuser und Paläste – in eine Stadt, deren Bewohner nicht wahrhaben wollen, dass auch Wien kurz vor dem Abgrund steht. Im Bewusstsein geblieben ist die verblüffende Euphorie über den Ausbruch des Krieges im Sommer, doch was sonst geschah in diesem Schicksalsjahr ist weitgehend vergessen. Haider hat zahlreiche Dokumente zusammengetragen, die einen Blick in die Welt vor hundert Jahren offenbaren. Prophetisch wirkende Analysen der politischen Lage, die eine neue Ordnung erahnen lassen, sind hier ebenso zu lesen wie grobe Fehleinschätzungen. Die Spurensuche führt zu heute skurril anmutenden Bräuchen und Moden, bringt aber auch überraschend Modernes zutage. Ein Tanz auf dem Vulkan, dessen Ausbruch wie eine lang ersehnte Erlösung bejubelt wird, in Wahrheit aber der Anfang vom Ende der alten Welt ist.

      Wien 1914
    • Verlorene Pracht

      • 191pages
      • 7 heures de lecture

      Eines haben das prunkvolle Wiener Palais der Familie Rothschild und die alte Markthalle von Hannover gemeinsam: Mit anderen auffälligen Bauten prägten sie das Gesicht ihrer Stadt. Und es gibt sie nicht mehr. Beide existieren nur noch in der Erinnerung und auf alten Abbildungen. Verlorene Pracht blickt zurück auf bedeutende Zeugnisse des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts. An die 40 vollständig zerstörte Profanbauten, darunter Schlösser und Villen, Hotels und Cafes, Kaufhäuser und Museen, werden hier in ihrer ganzen Schönheit und Besonderheit vorgestellt. Edgard Haider zeichnet in anschaulichen Texten ihr Schicksal nach und erzählt Geschichten um namhafte Architekten wie Gottfried Semper oder August Endell, berühmte Auftraggeber wie Ludwig I. von Bayern oder Anita Augspurg und prominente Bewohner wie Sisi oder die spätere Katharina die Große. Stimmungsvolle historische Fotografien - Außen- wie Innenaufnahmen - sowie Stiche, Ansichtskarten und Grundrisse lassen über die bauliche Pracht der Objekte staunen. Edgard Haider verbindet sachliche historische Recherche mit leiser Trauer um die vergangene, von Leben erfüllte Pracht - ohne das Rad der Geschichte zurückdrehen zu wollen. Die Zeit ist reif für dieses Buch.

      Verlorene Pracht