Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mario Staller

    9 juillet 1982
    Sportpsychologischer Rahmentrainingsplan im Grundlagentraining Ju-Jutsu Fighting
    Wettkampfangst und Angstbewältigung im Ju-Jutsu
    Gruppentrainer B Lizenz. Kurskonzept "Low Impact für Einsteiger"
    Systemisches Coaching mit Menschen und Tieren
    Anforderungsorientiertes Koordinationstraining im Ju-Jutsu Fighting
    Toolset wissenschaftliche Methoden im Sport
    • Toolset wissenschaftliche Methoden im Sport

      Ein Leitfaden für Studium und Beruf

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Dieses Buch zeigt Dir, wie wissenschaftliche Skills Dein Denken, Arbeiten, Deine Kommunikation, Deine Trainings und Deine Coachings erfolgreicher machen. Für Sportstudierende bietet das Werk eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums. Für Berufspraktiker, die Menschen im Sport begleiten, bietet das Buch zahlreiche Anregungen, wie sie forschungsorientiert unterrichten, trainieren und coachen können. Die Autoren nehmen mit klarer Struktur, flüssiger Schreibweise und konkretem Alltags-Nutzen der vermuteten Schwere des Themas jeglichen Schrecken. Es macht große Freude, sich mit diesem Buch in die wissenschaftlichen Skills einzuarbeiten. Zum Abschluss bietet das Werk 26 wissenschaftliche Tools und ein ausführliches Glossar - was das Buch auch zum täglichen nützlichen Nachschlagewerk macht. Aus dem Inhalt Einleitung: Die besondere Rolle des Sports in unserer Gesellschaft; der positive Beitrag von wissenschaftlichen Skills im Sport-Studium und Beruf Wissenschaft im Sportstudium: Hausarbeiten; Vortrag und Präsentation; mündliche Prüfung; Klausuren schreiben; Bachelor- und Masterarbeiten professionell schreiben Wissenschaftlichkeit im Beruf: forschungsbasiert unterrichten (Schule); forschungsbasiert coachen (Gesundheitssystem, Leistungs- und Breitensport); an Hochschulen lehren & forschen, professionell über Sport berichten (Journalismus und Medien); Sport professionell managen "Help Yourself": wissenschaftliche Tools von A bis Z, Glossar von A bis Z Inhaltsverzeichnis Tipps zum Lesen.- 1. Einleitung.- 2. Sport und Wissenschaft.- 2.1 Was ist Sport.- 2.2 Was ist Wissenschaft.- 2.3 Orientierung, bitte Sport in Studium und Beruf.- 3. Let s go : Wissenschaft im Sportstudium.- 3.1 Vom Problem zur Lösung.- 3.2 Hausarbeiten.- 3.3 Vortragen.- 3.4 Mündliche Prüfung.- 3.5 Klausuren schreiben.- 3.6 Abschlussarbeiten: Bachelor- und Masterarbeiten professionell schreiben.- 4. Lass flexen : Wissenschaftlichkeit im Beruf.- 4.1 Forschungsbasiert Unterrichten (Schule) .- 4.2 Forschungsbasiert coachen (Gesundheitssystem, Leistungs- und Breitensport).- 4.3 Lehren & forschen (Universität & Hochschule).- 4.4. Professionell Berichten (Journalismus und Medien).- 4.5 Sport professionell Managen.- 5. Help Yourself : Die Toolbox wissenschaftlichen Arbeitens und das Glossar.- 5.1 Tools von A bis Z.- 5.2 Glossar von A bis Z.

      Toolset wissenschaftliche Methoden im Sport
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die enge Verknüpfung von Koordinationstraining und Techniktraining im Leistungssport. Der Autor erläutert den fähigkeitsorientierten Ansatz des Koordinationstrainings und beschreibt den fertigkeitsorientierten Ansatz des anforderungsorientierten Koordinationstrainings. Zudem wird die Systematik zur Erstellung von Koordinationsübungen detailliert dargestellt, was einen praktischen Einblick in die Trainingsmethoden bietet. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und ist Teil des Diplomtrainerstudiums an der Trainerakademie Köln.

      Anforderungsorientiertes Koordinationstraining im Ju-Jutsu Fighting
    • Systemisches Coaching mit Menschen und Tieren

      Sich selbst besser verstehen durch die Begegnung mit Tieren heilen, wachsen, wirksam werden

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch bietet Werkzeuge zur Entdeckung und Weiterentwicklung persönlicher Potentiale und Ressourcen. Es richtet sich an Leser, die Sinn in ihrem Handeln suchen oder in zwischenmenschlichen Konflikten stecken. Durch neue Perspektiven auf sich selbst und die eigenen Systeme sollen positive Veränderungen angestoßen werden. Zudem ist es eine wertvolle Ressource für Coaches und Therapeut:innen, die systemisch und tiergestützt arbeiten möchten.

      Systemisches Coaching mit Menschen und Tieren
    • Die Arbeit entwickelt ein Kurskonzept für ein ausdauerorientiertes Low Impact Training, das speziell für Einsteiger konzipiert ist. Die 45-minütige Trainingseinheit zielt darauf ab, die Teilnehmer sanft an die Grundlagen des Gruppentrainings heranzuführen und ihre Ausdauer zu fördern. Die Studie befasst sich mit der Struktur und den Inhalten der Trainingseinheit, um eine effektive und sichere Durchführung zu gewährleisten.

      Gruppentrainer B Lizenz. Kurskonzept "Low Impact für Einsteiger"
    • Wettkampfangst und Angstbewältigung im Ju-Jutsu

      Eine empirische Studie mit Ju-Jutsukas unterschiedlicher Leistungsklassen

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Die Masterarbeit untersucht die Wettkampfängstlichkeit in verschiedenen Leistungsgruppen von Athleten, insbesondere den Unterschied zwischen international erfolgreichen Topathleten und anderen Sportlern. Sie analysiert, ob sich die Ausprägung und Wahrnehmung dieser Ängste variieren und wie Athleten unterschiedliche Bewältigungsstrategien entwickeln. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die psychologischen Aspekte des Wettkampfsports und deren Einfluss auf die Leistung.

      Wettkampfangst und Angstbewältigung im Ju-Jutsu
    • Der Rahmentrainingsplan bietet spezifische Verfahren für das sportpsychologische Training im Grundlagentraining von Ju-Jutsu Fighting. Die Studienarbeit analysiert die psychologischen Aspekte, die für die Entwicklung von Athleten in dieser Kampfsportart entscheidend sind. Mit einer Note von 1,3 wird die Qualität der Arbeit hervorgehoben und zeigt die Relevanz von mentalen Trainingsmethoden im Leistungssport auf.

      Sportpsychologischer Rahmentrainingsplan im Grundlagentraining Ju-Jutsu Fighting
    • Die Studienarbeit analysiert das Training polizeilichen Handelns in Einsatzsituationen und zieht Parallelen zur Wettkampfleistung im Sport. Durch die Untersuchung struktureller Ähnlichkeiten wird aufgezeigt, wie sportpsychologische Ansätze zur Optimierung der Leistung von Polizeibeamten angewendet werden können. Die Arbeit, die an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport verfasst wurde, bietet neue Perspektiven auf die Verbindung zwischen Sportpsychologie und polizeilicher Einsatzvorbereitung.

      Steigerung der Kompetenzerwartung im polizeilichen Einsatztraining
    • Im Nachgang hast du dich vielleicht gefragt, wie du besser hättest reagieren können.In sechs Etappen und anhand konkreter Beispiele führen wir dich zu einem kompetenteren Umgang mit Gewaltsituationen: von der Einschätzung einer Konflikt- und Gewaltsituation über Gewaltprävention bis hin zu einfachen Selbstverteidigungs-Optionen.

      Verhalten bei Gewalt - Selbstschutz für Erwachsene
    • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Polizei

      Wissenschaftliches Denken, Arbeiten, Handeln, Forschen und Kommunizieren

      Dieses Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema der Wissenschaftlichkeit in der Polizei. Zwei Perspektiven bilden dabei den Kern des Werkes. Die wissenschaftliche Perspektive stellt den aktuellen Erkenntnisstand im Kontext der Polizei umfassend dar. Dabei wird der Umgang der Polizei mit Wissenschaft thematisiert und Wissenschaft mit, über und durch die Polizei in den Blick genommen. Die praktische Perspektive fokussiert auf den/die handelnde Polizist*in. Forschende Polizist*innen geben einen praxisnahen Einblick in wissenschaftliches Denken als Grundlage ihrer Polizeiarbeit. Damit beansprucht das Buch das Standardwerk für die Wissenschaftlichkeit für die Polizei zu sein. Mit dieser Perspektive richtet es sich an Polizeipraktiker*innen, Entscheider*Innen und Wissenschaftler*innen, um einen praxisnahen, erkenntnisfundierten und zugleich verständlichen Zugang zu wissenschaftlichem Denken, Arbeiten, Forschen und Kommunizieren innerhalbder Polizei zu schaffen. Für Polizeistudierende bietet das Werk Schritt-für-Schritt Anleitungen, um innerhalb der Polizei zu Forschen und das Studium erfolgreich zu beenden. Durch das Vereinen der wissenschaftlichen und praktischen Perspektive in der Polizeipsychologie bringt das Handbuch aktuelle Forschungsergebnisse mit- und gegeneinander ins Gespräch.

      Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Polizei