Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Sielaff

    Berufliche Perspektiven im Rentenalter
    Abenteuer Wolfsburg
    Das Wolfsburger Sagenbuch
    Das Braunschweigische Sagenbuch
    Konzipierung und Implementierung eines Risikomanagementsystems in mittelständischen Unternehmen
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Im Jahre 2002 mussten 37.579 Unternehmen in Deutschland Insolvenz anmelden. Allein diese Anzahl an Unternehmenspleiten drückt aus, wie sehr heutzutage das Risiko der unternehmerischen Tätigkeit inne wohnt. Die adäquate Handhabung vielfältigster Risiken ist ein grundlegender Aspekt einer erfolgreichen Unternehmensführung. Um diese Anforderung zu erfüllen, ist ein entsprechend ausgerüstetes Risikomanagement-system unabdingbar. Im Rahmen dieser Arbeit wird dargelegt, wie ein solches Risiko-managementsystem aussehen könnte und wie es zu implementieren ist. Hierbei wird ein Konzept erarbeitet, welches speziell für Unternehmen des Mittelstands zugeschnitten ist. Dadurch wird der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung dieser Unternehmen Rechnung getragen. Als Folge spektakulärer Unternehmenskrisen wie z.B. bei der Metallgesellschaft, Bremer Vulkan oder Phillip Holzmann, wurde das ?Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich? (KonTraG) durch den Deutschen Bundestag verabschiedet. Dabei handelt es sich u.a. um eine Erweiterung des Aktien- und Handelsrechts, welches die Einführung eines Frühwarnsystems, eines Controllings, eines Internen Überwachungssystems und schließlich eines Risikomanagementsystems fordert. Dieses Gesetz, das am 01.05. 1998 in Kraft trat, hat dabei eine Ausstrahlungswirkung auch auf Rechtsformen, die typischer-weise im Mittelstand anzutreffen sind. Im Mittelpunkt dieser Arbeit liegt jedoch nicht die Beschreibung der vom Gesetzgeber geforderten Mindestanforderungen, sondern vielmehr soll herausgestellt werden, dass die Konzipierung und Implementierung eines Risikomanagementsystems als Chance für eine Weiterentwicklung des mittelständischen Unternehmens angesehen werden kann. Gang der Untersuchung: Da mittelständische Unternehmen nicht einfach nur kleinere Großunternehmen sind, sondern strukturelle Besonderheiten aufweisen, soll in dieser Arbeit der Betrachtungsschwerpunkt auf Anforderungen der mittelständischen Unternehmen liegen. In der Mehrzahl der Abhandlungen über Risikomanagementsysteme werden Lösungen für Großunternehmen angeboten, die in ihren Ausführungen nicht direkt auf mittelständische Unternehmen übertragbar sind. Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Adaption dieser Ausführungen auf die Bedürfnisse und Ressourcen mittelständischer Unternehmen vor-genommen werden. Im Anschluss an diese einführenden Bemerkungen werden die Grundlagen dieser Arbeit gelegt. Darin werden die zentralen [ ]

      Konzipierung und Implementierung eines Risikomanagementsystems in mittelständischen Unternehmen
    • Das Braunschweigische Sagenbuch

      Von Löwen, Riesen, Flötschepiepen

      Im Braunschweiger Land war ordentlich was los. Hier tummelten sich hübsche Geisterfrauen, kluge Bauern, fiese Räuber und edle Ritter: Auch Werwölfe und Zwerge wohnten um die Ecke und verzapften ganz schön viel Blödsinn. Lauerten im Wald wirklich Huckaufs und war der Teufel tatsächlich dann und wann zu Besuch? Wie kam eigentlich Herzog Heinrich zu seinem Namen „der Löwe“? Und was um alles in der Welt ist ein Raffer-schiss-mang? Die schönsten Sagen der Region neu und frech erzählt von Christian Sielaff. Liebevoll illustriert von Tonia Wiatrowski.

      Das Braunschweigische Sagenbuch
    • Das Wolfsburger Sagenbuch

      Schnurren und Sagen über Riesen, Zwerge und andere Gesellen neu erzählt

      In Wolfsburg und Umgebung ging es hoch her: Hier trieben sich Gespenster, Riesen, Zwerge und Drachen herum. Sogar Regenschirme tanzten aus der Reihe. Gab es wohl tatsächlich Hexen? Oder den Teufel, der ab und zu persönlich vorbeischaute? Und was war mit dem Schatz unter der Wolfsburg, liegt er immer noch dort? Oder hat der Junge mit der Trommel ihn schon längst gefunden und verjubelt? Die schönsten Sagen mit einem Augenzwinkern neu erzählt.

      Das Wolfsburger Sagenbuch