Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Beate Krenek

    Atem-Physiotherapie
    Ratgeber Brustkrebs: Aktiv nach der Brustoperation
    Weiß medizinisches Personal genug über Inhalationstherapie?
    • Weiß medizinisches Personal genug über Inhalationstherapie?

      Risikominimierung von Dosierungsungenauigkeiten bei Inhalationstherapie von COPD Patientinnen

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Die Inhalationstherapie spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung von COPD-Patienten, da die Wahl des richtigen Inhalationsgeräts und die korrekte Anwendung essenziell für den Therapieerfolg sind. Eine umfassende Kenntnis über die Wirkungen und Nebenwirkungen der Medikamente sowie die Inhalationstechnik ist notwendig, um den Nutzen der Behandlung zu maximieren. Angesichts der hohen Sterblichkeitsrate durch COPD ist eine optimale Versorgung dieser Patienten von großer medizinischer und menschlicher Bedeutung. Die Schulung des medizinischen Personals ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse.

      Weiß medizinisches Personal genug über Inhalationstherapie?
    • Unterstützen Sie die Atemtätigkeit Ihrer Patient*innen in Krankenhaus und Praxis bestmöglich durch Maßnahmen der Atem-Physiotherapie - ganz gleich, welches Krankheitsbild oder welche Störung zugrunde liegt. Das dazu nötige Wissen vermittelt Ihnen die Atem-Physiotherapie. Es informiert Sie über anatomische, physiologische Grundlagen und Pathologie des Respirationstrakts Diagnostik und atemphysiotherapeutische Befunderhebung therapeutische Maßnahmen zur Ventilationsverbesserung und Sekretförderung Management akuter oder chronischer Atemnot Inhalationstherapie Training und Entspannung in der Pulmologie Atem-Physiotherapie in der Pädiatrie, in der Intensivmedizin, bei COVID-Intensivpatienten und bei Post-Covid-Patienten Zahlreiche Abbildungen, Gut-zu-wissen-Infos, Praxistipps und Cave-Hinweise erleichtern das Verstehen – optimal für Auszubildende und Studierende. Gleichzeitig ist das Buch das ideale Nachschlagewerk für alle physiotherapeutisch Tätigen. Mit Beiträgen von: Andreas Mühlbacher MSc, Münster; Stefan Nessizius, Innsbruck; Hannes Sucher MSc, Wien; Jasmin Schmucker BSc MSc, Wien Mit einem Geleitwort von : Cornelia Schlegl

      Atem-Physiotherapie