Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Patric U. B. Vogel

    1 janvier 2000
    Seuchen, alte und neue Gefahren
    Trending in der pharmazeutischen Industrie
    Validierung bioanalytischer Methoden
    Validation of bioanalytical methods
    COVID-19: search for a vaccine
    New Infectious Diseases in Germany and Europe
    • This essential presents infectious diseases of humans and animals that occur or can become endemic in Germany and Europe. These include current threats, African swine fever, avian influenza and COVID-19. In addition, the biology of mosquitoes is described. Globalisation and global warming favour the establishment of new mosquito species that can transmit viruses of the tropics and subtropics, e. g. chikungunya, dengue and West Nile virus. The Schmallenberg virus, which is of veterinary relevance, shows how rapidly new pathogens are spreading in Europe.

      New Infectious Diseases in Germany and Europe
    • This book presents the principle, strengths and weaknesses, and progress of various vaccine technologies against COVID-19. Additionally, important terms such as clinical phases, efficacy and sterilizing immunity are explained. In this second edition, the already approved vaccines are also presented and the importance of viral variants is explained

      COVID-19: search for a vaccine
    • this book, the validation of bioanalytical methods is described. In the quality control of biological medicinal products, bioanalytical methods are frequently used to check important properties such as the content or possible impurities. The methods used must provide trustworthy results so that no false conclusions are drawn when evaluating the results. The trustworthiness is ensured by validation. The validation of bioanalytical methods is illustrated by means of some examples.

      Validation of bioanalytical methods
    • Die Validierung bioanalytischer Methoden ist entscheidend für die Qualitätskontrolle biologischer Arzneimittel, da sie sicherstellt, dass die Ergebnisse zu Gehalt und Verunreinigungen zuverlässig sind. Durch die Validierung wird verhindert, dass falsche Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen gezogen werden. Das Buch bietet praxisnahe Beispiele zur Veranschaulichung der Validierungsprozesse und hebt die Bedeutung vertrauenswürdiger Methoden in der biopharmazeutischen Industrie hervor.

      Validierung bioanalytischer Methoden
    • In diesem Buch wird die Anwendung von Trendanalysen in pharmazeutischen Betrieben dargestellt. Trending ist ein Thema, das immer größere Bedeutung im GMP-Umfeld erlangt. Die Durchführung gängiger Trendanalyse-Methoden wird erklärt. Zudem werden die Stärken und Schwächen verschiedener Ansätze beschrieben. Anhand eines Beispiels wird dargestellt, wie Unternehmen durch Anwendung von Trending wirtschaftliche Verluste vermeiden können.

      Trending in der pharmazeutischen Industrie
    • Seuchen, alte und neue Gefahren

      Von der Pest bis COVID-19

      In diesem essential werden historische, biologische und epidemiologische Aspekte von Seuchen beschrieben. Infektionskrankheiten haben seit dem Altertum verheerende Auswirkungen auf die Menschheit. Nachdem viele dieser Gefahren aufgrund einer verbesserten Hygiene und der Verfügbarkeit von Antibiotika und Impfstoffen zum Ende des 20. Jahrhunderts in Vergessenheit gerieten, erleben Infektionskrankheiten aktuell eine Rückkehr. Es werden Seuchen von der Pest bis hin zu COVID-19 vorgestellt.

      Seuchen, alte und neue Gefahren
    • In diesem Buch werden das Prinzip, die Stärken und Schwächen sowie der Fortschritt verschiedener Impfstofftechnologien gegen COVID-19 dargestellt. Es werden zusätzlich wichtige Begriffe wie klinische Phasen, Wirksamkeit und sterilisierende Immunität erklärt. In dieser zweiten Auflage werden auch die bereits zugelassenen Impfstoffe vorgestellt sowie die Bedeutung von Virusvarianten erklärt.

      COVID-19: Suche nach einem Impfstoff
    • In diesem Buch wird die Qualitätskontrolle von Impfstoffen dargestellt. Hierzu zählen neben der Durchführung von analytischen Prüfungen verschiedenste qualitätsrelevante Aufgaben, z.B. die Festlegung von Qualitätsanforderungen, die Analyse von unerwarteten Ergebnissen oder Stabilitätsuntersuchungen, die die Qualitätskontroll-Einheit erfüllen muss. Die Abläufe sind hochreguliert und dienen der Patientensicherheit. Es gibt aber auch Beispiele, bei denen trotz erfolgreicher Qualitätskontrolle Qualitätsmängel möglich sind, die Schaden verursachen können.

      Qualitätskontrolle von Impfstoffen
    • GMP-Risikoanalysen

      • 47pages
      • 2 heures de lecture

      Risikoanalysen sind Methoden des Qualitätsrisikomanagements und nehmen eine wichtige Stellung ein. Der pharmazeutische Prozess umfasst verschiedene Bereiche, von der Produktentwicklung, dem regelkonformen Betreiben von Produktionsanlagen, der Beschaffung von Ausgangsmaterialien, der Fertigung von Produktchargen, der Prüfung in der Qualitätskontrolle, der Überwachung der Einhaltung aller Regularien durch die Qualitätssicherung, der Dokumentation und der Bewertung von Auffälligkeiten oder Abweichungen bis hin zur Lagerung und Vertrieb der Produkte. Risikoanalysen sind ein essenzielles Werkzeug, das auf alle diese Stufen und Bereiche angewendet wird. Das Ziel ist, Risiken zu identifizieren und zu bewerten, um durch geeignete Maßnahmen das Risiko ausreichend unter Kontrolle zu halten und damit die Produktqualität sicherzustellen.

      GMP-Risikoanalysen
    • In diesem essential werden Infektionskrankheiten des Menschen und der Tiere vorgestellt, die in Deutschland und Europa auftreten bzw. endemisch werden können. Dazu zählen aktuelle Gefahren, Afrikanische Schweinepest, Vogelgrippe und COVID-19. Daneben wird die Biologie von Mücken beschrieben. Globalisierung und Erderwärmung begünstigen die Ansiedlung von neuen Mückenarten, die Viren der Tropen und Subtropen übertragen können, z.B. Chikungunya-, Dengue- und West-Nil-Virus. Das veterinärmedizinisch relevante Schmallenberg-Virus zeigt, wie rasant sich neue Erreger in Europa ausbreiten.

      Neue Infektionskrankheiten in Deutschland und Europa