Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Pia Kleine Wieskamp

    Storytelling: Digital – Multimedial –Social – Artificial
    Storytelling: digital - multimedial - social
    Visual Storytelling im Business
    • Visual Storytelling im Business

      - mit Bildern auf den Punkt kommen

      Um aus der Masse an Informationen herauszustechen, reichen gute Texte allein nicht mehr aus. Visuelle Anreize werden längst in Zeiten schneller Kommunikation auf meist mobilen Geräten zu visuellen Inhalten. - Erstellen einer Story anhand eines konkreten Praxisbeispiels - Viele Beispiele und Einblicke in die Praxis von Unternehmen sowie ein Blick über den Tellerrand in die Kunst- und Kulturszene - Pinterestboard zu dem Buch - Weitere Infos usw. auf der Website zum Buch: story-baukasten. de. - Videos zum Buch - Zusammenarbeit mit einer Grafikerin Storytelling erobert unsere Unternehmen! Gute Geschichten hatten schon immer ihren Reiz. Dieses Wissen machen sich nun Unternehmen zunutze. Statt mit Fakten zu erschlagen oder mit unglaubwürdiger Werbung zu langweilen, wecken sie das Interesse und die Emotionen des Publikums, um langfristige Kundenbindungen zu erreichen. Das Buch führt in das Thema Storytelling mit dem Schwerpunkt Visual Storytelling ein und gibt zugleich praktische Hilfestellungen, um Geschichten visuell beziehungsweise visuell unterstützt zu erzählen. Der Praxisleitfaden geht auf visuelle Kommunikation und Bildsprache ein, zeigt auf, wie sie funktioniert, erklärt den Fahrplan zur Erstellung einer Story und beschreibt visuelle Plattformen, Medien und Werkzeuge. Ein besonderes Augenmerk gilt der methodischen Erstellung von Storys mittels des Story-Baukastens und der Design-Thinking-Methode. Checklisten sowie weitere hilfreiche Tools, wie ein Story-Baukasten-Canvas zum Download, runden das Buch ab. Wie auch in dem Buch »Storytelling — Digital, Multimedial, Social« kommt in diesem Buch eine Reihe von Expertinnen und Experten aus der Praxis zu Wort: - Prof. Dr. Dieter Georg Adlmaier-Herbst, internationaler Speaker, Berater, Autor und Dozent für Markenführung und Kommunikation u. a. an der Universität der Künste Berlin - Ralf Appelt, Diplom-Pädagoge, Lehrer und Visualisierungstrainer - Blub, Florentiner Graffiti-Künstler - Nikolai Bockholt, Google - Sven Doelle, Principal Business Development Manager bei Adobe - Renate Eck, Gründerin und Geschäftsführerin Eck Marketing & Referenten Matching - Murat Erimel, Head of Marketing, Adobe Stock DACH - Dennis Fischer, Innovationsberatung & Design Thinking, Gründer von Methodworks - Kai Gebel, Fotograf, Videoproduzent und Designer, Gründer von two little designers - Max Jörg, Erklär-Videos, COO der how2 AG - Stephanie Kowalski, Sketchnotes - Marinka Masséus, Fotografin - Regina Steiner, Diplom-Grafikdesignerin und Art Director - Claudia Tillmann, Leiterin Brand & Customer Experience bei Yello - Milan Yasserstein, YouTuber Grafikdesign von Regina Steiner EXTRA: E-Book inside. Systemvoraussetzungen für E-Book inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader oder Ebook-Reader bzw. Adobe Digital Editions.

      Visual Storytelling im Business
    • Wer Storytelling beherrscht, erreicht und fasziniert Menschen Vorwort von Klaus Eck, Eck Consulting Group: Geschichten bewegen uns, wenn sie eingängig sind. An die besten erinnern wir uns gerne. Andere Geschichten werden schnell vergessen. Wer sein Storytelling beherrscht, erreicht und fasziniert die Menschen. Im Digitalzeitalter umgeben uns Geschichten. Mit wenigen Klicks auf dem Smartphone sehen wir sie auf Facebook, YouTube, Twitter, Blogs und anderen Plattformen. Manchmal mögen wir 140 Zeichen, manchmal Longreads. Großartige Geschichten wecken unsere Emotionen und schaffen Empathie. Das gelingt umso leichter, je verständlicher die einzelnen Inhalte sind. Dabei braucht es nicht immer umfangreiche Texte, schon ein einzelnes Bild kann eine faszinierende Geschichte erzählen. Die Markenkommunikation hat erkannt, dass Storytelling das mächtigste Mittel zur authentischen Zielgruppenansprache ist. Nicht zuletzt deshalb wird es schon lange in der Werbung eingesetzt. Gutes Storytelling verbindet die Zielgruppe mit der Marke und hilft dabei, Marken voneinander zu unterscheiden. Content-Marketer orientieren sich an den Bedürfnissen ihrer Zielgruppen und erzählen im besten Fall spannende Geschichten, die für diese relevant sind. Heute versuchen immer mehr Unternehmen und Marken die Aufmerksamkeit der User auf zahlreichen verschiedenen (digitalen) Plattformen zu erhalten. Doch diese ist begrenzt, die Aufmerksamkeitsspanne wird sogar immer kürzer. Deshalb ist es gerade in der schnellen mobilen Welt wichtig, jede Chance zu nutzen, um mit Content Aufmerksamkeit zu generieren. Visual Storytelling nimmt dabei eine bedeutende Rolle ein. Das Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ sollten Content-Marketer ernst nehmen. Das heißt allerdings nicht, dass sich Unternehmen auf kurze Content-Schnipsel reduzieren sollten. Wenn man sich den Erfolg von Serien anschaut, die epische Längen entfalten, sieht man sehr deutlich, dass die Menschen durchaus für Komplexität zu gewinnen sind. Solange die Geschichte gut erzählt ist, sind auch Digital Natives bereit, sich mit längeren Inhalten auseinanderzusetzen. Die Theorie der Content Creation ist für die meisten Kommunikationsprofis kein Problem mehr. Doch was fehlt, sind die Umsetzung, die Ideen, die richtigen Tools. Genau an dieser Stelle setzt das Buch von Pia Kleine Wieskamp an: Es liefert Lösungen und lässt Storytelling- Praktiker zu Wort kommen, die erfolgreiche, bereits umgesetzte Storys präsentieren. Extra: E-Book inside Systemvoraussetzungen für E-Book inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader oder Ebook-Reader bzw. Adobe Digital Editions.

      Storytelling: digital - multimedial - social