Primorye, a remote forested region near to where Russia, China and North Korea meet in a tangle of barbed wire, is the only place where brown bears, tigers and leopards co-exist. It is also home to one of nature's rarest birds, the Blakiston's fish owl. A chance encounter with this huge, strange bird was to change wildlife researcher Jonathan C. Slaght's life beyond measure. This is the story of Slaght's quest to safeguard the elusive owl from extinction. During months-long journeys covering thousands of miles, he has pursued it through its forbidding territory. He has spent time with the Russians who struggle on in the harsh conditions of the taiga forest. And he has observed how Russia's logging interests and evolving fortunes present new threats to the owl's survival. Preserving its habitats will secure the forest for future generations, both animal and human - but can this battle be won? Exhilarating and clear-sighted, Owls of the Eastern Ice is an impassioned reflection on our relationship with the natural world and on what it means to devote one's career to a single pursuit.
Jonathan C. Slaght Livres
L'œuvre littéraire de Jonathan C. Slaght explore le monde de la faune et de la conservation, en s'appuyant sur ses vastes expériences de terrain en Russie et en Asie du Nord-Est. Son style d'écriture combine une narration captivante avec des aperçus scientifiques, soulignant les liens complexes entre les hommes et le monde naturel. Slaght vise à accroître la sensibilisation aux espèces et aux écosystèmes menacés, incitant les lecteurs à s'engager dans les efforts de conservation. Ses contributions aux médias scientifiques et populaires de premier plan offrent une perspective distinctive sur la beauté et la fragilité de la nature sauvage.


Zottelige Federpracht, gelbe Augen, zwei Meter Flügelspannweite, vier Kilo Gewicht: Sie ist die größte Eule der Welt – und eine der seltensten, denn ihr Habitat – die Primorjer Auenwälder im fernen Osten Russlands – ist so unzugänglich und abgelegen, dass 100 Jahre vergehen mussten, bis ein Forscher den Riesenfischuhu wieder zu Gesicht bekam. Jonathan Slaghts so obsessive wie abenteuerliche Suche nach dem majestätischen Vogel führt ihn über Tausende von Kilometern unwegsamen Geländes, durch verschneite Wälder, über zugefrorene Seen und tauende Permafrostböden. Irgendwo in dieser winterlichen Welt, die Tiger und Bären, Wilderer und Mystiker bevölkern, lauert die wundersame Eule, nachtaktiver Jäger, Sänger unheimlicher Duette und beharrlicher Überlebenskünstler in einem schrumpfenden Lebensraum. Die Eulen des östlichen Eises bietet einen so seltenen wie fesselnden Einblick in den Alltag eines Wissenschaftlers, zu dem Wodka-getränkte Begegnungen, waghalsige Schneemobilfahrten und vor Eiseskälte durchwachte Nächte ebenso gehören wie seltsame Eulenspuren im Schnee. Es ist das leidenschaftliche Zeugnis des heldenhaften Versuchs, einen der großartigsten Vögel der Welt zu retten, Beispiel für die Kreativität und Entschlossenheit, die Feldforschung erfordert – und eine leidenschaftliche Erinnerung an die Schönheit und Verletzlichkeit der natürlichen Welt.