Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Patrick Becker

    Theonome Anthropologie?
    Jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit
    Habitusbildung in der Studieneingangsphase
    Problem Based Learning (PBL) in der Theologie
    Kein Platz für Gott?
    In der Bewusstseinsfalle?
    • In der Bewusstseinsfalle?

      Geist und Gehirn in der Diskussion von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften

      • 277pages
      • 10 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Stellen die Naturwissenschaften unser heutiges Menschenbild in Frage? Wie kann die Willensfreiheit, ja sogar die Menschenwürde aufrechterhalten werden, wenn die Neurowissenschaften dazu ansetzen, das Gehirn des Menschen lückenlos zu erklären? Mit seinem Buch unternimmt Patrick Becker den Versuch, das christliche Menschenbild mit den naturwissenschaftlichen Ergebnissen zu versöhnen. Er fragt, ob sie unausweichlich zu dem Ergebnis führen, dass der Mensch nicht mehr als eine komplexe Maschine ist. Dazu nimmt er die naturwissenschaftlichen Befunde und ihre prominentesten Vertreter wie Gerhard Roth und Wolf Singer unter die Lupe. Er betrachtet die inzwischen über 2.000-jährige philosophische Debatte und stellt das unsere Kultur prägende christliche Menschenbild dar. Er votiert für ein inzwischen über 100 Jahre altes philosophisches Konzept, das der Emergenz. Es will das Bewusstsein in seiner qualitativen Besonderheit auf einer natürlichen Basis erklären. Die große bisherige Schwäche von Emergenz, die Frage der kausalen Wirksamkeit, beantwortet Patrick Becker unter Hinweis auf die von Quantenphysikern festgestellte Möglichkeit von mentaler Verursachung.

      In der Bewusstseinsfalle?
    • Problembasiertes Lernen (PBL) ist eine in vielen Fächern etablierte Lehr- und Lernmethode, die mit diesem Band erstmals in die Theologie transferiert wird. PBL fordert und fördert das eigenständige Problemerkennen und -bearbeiten. Damit erzeugt es eine hohe Lernmotivation, da sich Lernende ihre Lernziele selbst setzen und so gezielt ihre Sprachfähigkeit und fachliche Kompetenz entwickeln. Der Band führt in die Methodik ein, zeigt Praxisbeispiele auf und reflektiert diese. Somit bietet dieser Band allen Interessierten der Theologie eine umfassende Hinführung an die Methodik.

      Problem Based Learning (PBL) in der Theologie
    • Jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit

      Zu einem christlichen Wahrheitsverständnis in der (post-)modernen Gesellschaft

      Auch in der katholischen Kirche nimmt ein Lagerdenken zu: eine „moderne“, „linke“ Seite gegen eine „konservative“, „traditionalistische“. Becker zeichnet nach, wie sich die Kontroverse um die zugrunde liegenden ungleichen Wahrheitsverständnisse durch die europäische Philosophiegeschichte zieht. Er nimmt so der innerkirchlichen Polarisierung die Schärfe und zeigt, wie das vorherrschende relativistische Wahrheitsverständnis mit dem Wahrheitsanspruch der christlichen Botschaft vereint werden kann.

      Jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit
    • Theonome Anthropologie – ist das noch zeitgemäß? Die Rede vom christlichen Menschenbild klingt antiquiert, geben doch die Naturwissenschaften in der Diskussion um das Bild vom Menschen den Ton an. Dass Naturwissenschaften und Theologie jedoch keinen unüberbrückbaren Widerspruch darstellen, dass aus ihnen vielmehr ein fruchtbarer Dialog hervorgehen kann, dafür steht das Werk Ulrich Lükes. Dieser Band leistet einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis des Lebens: Er schlägt aus christlicher Perspektive eine kulturgeschichtliche Brücke, die biblische und historische Perspektiven mit aktuellen Herausforderungen und Diskussionen um das Menschenbild vereint. Den Leser erwartet eine umfassende Debatte über ein zeitgemäßes, christliches Menschenbild. Ulrich Lüke, selbst Naturwissenschaftler und Professor für Systematische Theologie an der Technischen Universität Aachen, tritt für den Dialog von Naturwissenschaften und Theologie ein. Zahlreiche Weggefährten aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft nehmen sich in diesem Band seiner Lebens- und Arbeitsthemen an und zeigen, wie facettenreich und spannend der Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie ist.

      Theonome Anthropologie?
    • * Thesen und Prognosen bekannter Autoren Die Situation der Religionen in Deutschland ist komplex. Während Religiosität im weitesten Sinne nicht zu eliminieren ist, haben die Kirchen sich allem Anschein nach mit einem beständigen Relevanzverlust abgefunden. Wie verändert sich die Ausdrucksweise von Religiosität? Wie wird sich die religiöse Landschaft in den nächsten Jahrzehnten entwickeln? Der Band versammelt Blickrichtungen auf die Entwicklung von Religion und Kirche in Deutschland und legt so eine umfassende Zukunftsprognose vor.

      Die Zukunft von Religion und Kirche in Deutschland
    • Studienreform in der Theologie

      • 185pages
      • 7 heures de lecture

      Die aktuelle Studienreform wird kontrovers diskutiert. Die Vorwürfe lauten von Verschulung bis Nutzenorientierung und werden auch von einigen (Fehl-)Entwicklungen gestützt. Der vorliegende Band geht dem der Studienreform zugrunde liegenden hochschuldidaktischen Anliegen nach und fragt nach sinnvollen Konzepten von Studiengängen und Lehre für die Theologie in der heutigen Zeit. Dazu werden auch die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter die Lupe genommen und die meist noch eher zurückhaltend behandelten Themen der Evaluation und Qualitätssicherung aufgegriffen.

      Studienreform in der Theologie
    • The modern world is ruled by the natural sciences. They are the ones who discuss the most pressing problems of our time that touch the core theological arguments: Is God nothing more than an illusion of our brain cells? Are the world religions subjective and purely sociological/psychological phenomena? Can we even speak of such a thing as free will in humans? This volume takes a look to the future of both scientific developments as well as the theological approach to the results of the natural sciences.

      Zukunftsperspektiven im theologisch-naturwissenschaftlichen Dialog