Katrin Bott Ordre des livres






- 2015
- 2015
Lehrer sehen sich im Unterricht häufig mit aggressivem Verhalten von Schülern konfrontiert, was sowohl für sie als auch für die betroffenen Kinder belastend ist. Diese Werkstatt bietet verschiedene Angebote wie Rollenspiele mit Stab- und Handpuppen sowie Streitschlichtungsgespräche, um einen respektvollen Umgang zu fördern. Für ein friedliches Zusammenleben sind verlässliche soziale Regelungen und eine wertschätzende Haltung sich selbst gegenüber entscheidend. Die Werkstatt umfasst Stationen, die den Kindern helfen, Klarheit über ihre Bedürfnisse und Interessen zu gewinnen. Ein zentraler Bestandteil ist ein Leitfaden zur Streitschlichtung. Durch Rollenspiele, Streitgeschichten und Bildkarten können die Schüler das Thema Gewaltprävention auf vielfältige Weise erarbeiten. Ein Laufzettel unterstützt die Schüler dabei, ihren Arbeitsstand zu verfolgen, während Auftragskarten klare Arbeitsanweisungen geben. Zu den 22 Stationen gehören abwechslungsreiche Stationsblätter mit Streitgeschichten, Legekärtchen wie „Gefühlspantomime“, Textkarten und „Streitregeln“. Lösungen zu allen Stationen ermöglichen es den Kindern, ihre Arbeit selbstständig zu kontrollieren. Didaktische und methodische Hinweise für Lehrkräfte bieten einen Überblick über das Material und dessen Umsetzung.
- 2013
Die vorliegende Lernwerkstatt beschäftigt sich vorwiegend mit den zwei Themen "Gleichgewicht" und "Schwerkraft" und beantwortet Fragen wie: Wie bleibt der eigene Körper im Gleichgewicht? Wie kann ich einen Gegenstand ins Gleichgewicht bringen? Was ist Schwerkraft und wie wirkt sie? Gibt es noch andere physikalische Kräfte, die im Alltag eine Rolle spielen? Diesen Fragen können die Kinder mithilfe dieser Lernwerkstatt handlungsorientiert und anhand vieler Versuche nachgehen und sich auch fächerübergreifend (beispielsweise im Deutsch- und im Sportunterricht) mit dem Thema auseinandersetzen. Während der Arbeit an den verschiedenen Stationen ist es besonders wichtig, die Kinder in ihren Fragen und eigenen Versuchsaufbauten zu unterstützen. Mögliche Impulse können sein: Was hast du beobachtet? Warum fällt das nicht um? Warum funktioniert das so? Wo liegt der Schwerpunkt der Konstruktion? Warum ist die Konstruktion im Gleichgewicht? (Quelle: Homepage des Verlags).
- 2013
Im Alltag wirken physikalische Kräfte oft unbemerkt. In dieser Lernwerkstatt können Kinder durch einfache Versuche nachvollziehen, wie solche Phänomene funktionieren. Fragen wie „Kann man Schwerkraft spüren?“ oder „Wo ist der Schwerpunkt eines Körpers?“ werden beantwortet. Die Schüler untersuchen die Phänomene Kraft und Gleichgewicht näher: Wie bleibt der Körper im Gleichgewicht? Wie bringt man einen Gegenstand ins Gleichgewicht? An 24 abwechslungsreichen Stationen erkunden die Kinder, wie die Schwerkraft entdeckt wurde, was der Schwerpunkt ist und wie sich die Fliehkraft auswirkt. Sie führen selbstständig Experimente mit Alltagsgegenständen und ihrem eigenen Körper durch und basteln zum Abschluss ein Mobile aus Naturmaterialien. Ein Laufzettel hilft den Schülern, ihren Arbeitsstand zu behalten, während Auftragskarten klare Arbeitsanweisungen bieten. Zu den Stationen gehören abwechslungsreiche Materialien wie Lesetexte, Experimente, Rätsel und Bastelanleitungen. Um die Selbstkontrolle zu fördern, sind Lösungen zu allen Stationen enthalten, an denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen.