Alexandra Martini Livres



Inspired by Method
- 240pages
- 9 heures de lecture
What is inspiration? Can there be a method for finding inspiration? Inspired by Method is both a guide to and a source of inspiration.Designing involves individuality and a systematic approach, which we may apply consciously or subconsciously, depending on the project. The 5D-method for inspiration, created by Alexandra Martini, is an incisive little tool that you can use in any design process. It takes away the fear of starting a new project. This method uses the following five Formal-Aesthetic Dimension, Haptic Dimension, Production Dimension, Cultural Dimension and Interactive Dimension. It will help you analyze, experiment with and realize your ideas. The first phase of the book will get you started. The second phase encourages you to experiment and explore some unusual paths.For all budding creatives who are involved with design, in any way, that want to deepen their knowledge and intellectual portfolio professionally and develop their design skills further. The book provides orientation, guidance and methodology.
Im Südosten von Berlin entsteht durch die Neuansiedlung der Tesla-Autofabrik in Grünheide und der Eröffnung des neuen Berliner Flughafens ein starkes wirtschaftliches Wachstum. Neben geschätzen 12.000 neuen Arbeitsplätzen in der Autofabrik selbst (Ausbaustufe I) werden zukünftig bis zu 40.000 neue Arbeitsplätze (Ausbaustufe II und induzierte Bedarfe) prognostiziert - mit entsprechend hohem Wohnraum- und Mobilitätsbedarf. Für die inter- und transdisziplinäre Projektarbeit des 5. Jahrgangs im Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam waren die Leitfragen, wie unter diesen Rahmenbedingungen eine sozialökologische Modernisierung und der Übergang in eine klimaneutrale Gesellschaft gestaltet werden kann und welche raumplanerischen, technologischen und sozialen Entwicklungen hierfür erforderlich sind. Als Bezugsrahmen unserer Untersuchungen diente das Leitbild der 2.000-Watt-Gesellschaft, das als Zielgröße für eine nachhaltige Gesellschaft eine durchschnittliche Energieleistung von max. 2.000 Watt pro Einwohner definiert. Das Erreichen dieses Ziels erfordert neben technologischen Innovationen und einem gewaltigen Umbau der urbanen (Infrastruktur-) Systeme vor allem nachhaltige Lebensstile und berührt so auch sämtliche Fragen des Wohnens und Arbeitens, der Energieversorgung sowie des Mobilitäts- und Konsumverhaltens.