Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Simon Jakobs

    Kommunalwahlkämpfe
    Clara Viebig: 'Das Weiberdorf'
    Der Mitgliederschwund in der SPD: Basisdemokratische Reorganisation als Mittel zur Mitgliederwerbung und -bindung?
    Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik?
    Dialekt als Sprachbarriere. Die Korrelation von Dialektgebrauch in der Schule und der Vergabe mündlicher Noten
    Nachrichtenfaktoren in den Schrift- und Fernsehmedien
    • Nachrichtenfaktoren in den Schrift- und Fernsehmedien

      Anwendung von Nachrichtenwerttheorien auf den 'Express' und die 'Tagesschau'

      Die Arbeit untersucht die Anwendung von Nachrichtenwert-Theorien auf die Berichterstattung in Schrift- und Fernsehmedien, konkret am Beispiel des Express und der ARD-Tagesschau. Zunächst wird die Entwicklung von Nachrichtenwerttheorien und -faktoren seit 1965 im europäischen Kontext skizziert. Anschließend erfolgt eine Analyse über einen Zeitraum von sechs Tagen, um die Häufigkeit der Nachrichtenfaktoren zu bewerten und zu prüfen, ob eine Boulevardisierung der Nachrichten erkennbar ist. Ziel ist es, die Relevanz der Nachrichtenfaktortheorien in der aktuellen Medienlandschaft zu beleuchten.

      Nachrichtenfaktoren in den Schrift- und Fernsehmedien
    • Die Studienarbeit untersucht, ob Schüler, die im Unterricht Dialekt sprechen, bei der Vergabe mündlicher Noten benachteiligt werden. Zunächst wird der Begriff Dialekt definiert und die Entwicklung verschiedener Dia- und Soziolekte historisch eingeordnet. Anschließend werden soziolinguistische Konzepte und die Vorstellung von Dialekt als Sprachbarriere erörtert. Die Arbeit präsentiert frühere und aktuelle Studien zu den negativen Auswirkungen des Dialekts in der Schule. Abschließend erfolgt eine Befragung von Schülern und Lehrern, um die Hypothese zu überprüfen und die Ergebnisse zusammenzufassen.

      Dialekt als Sprachbarriere. Die Korrelation von Dialektgebrauch in der Schule und der Vergabe mündlicher Noten
    • Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik?

      Analyse des Liedes 2 im historischen tagespolitischen Kontext

      Die Analyse von Johannes Hadlaubs Lied 2 aus der Großen Heidelberger Liederhandschrift C fokussiert sich auf politisch-historische Aspekte, während Minne-Motive im Hintergrund betrachtet werden. Zunächst wird der Begriff Minne und dessen zentrale Motive im Minnesang erläutert, gefolgt von einer kurzen Vorstellung des Autors und der historischen Kontextualisierung. Anschließend wird die aktuelle Forschungslage zu Hadlaubs Lied skizziert, bevor eine Interpretation unter Berücksichtigung der politischen Situation erfolgt. Abschließend werden die unterschiedlichen Interpretationsansätze gegenübergestellt und ein Fazit gezogen.

      Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik?
    • Der Mitgliederverlust der SPD seit den späten 70er Jahren steht im Fokus dieser Studienarbeit, die untersucht, ob die Partei durch basisdemokratische Reorganisation ein neues Konzept zur Mitgliederwerbung entwickelt. Die Arbeit analysiert frühere und aktuelle Methoden zur Mitgliederakquise sowie die Reorganisation der Parteistrukturen, um die Einbindung der Mitglieder zu stärken. Die zentrale These besagt, dass eine Öffnung der Partei und eine höhere Wertschätzung der Mitgliederleistungen notwendig sind, um zukünftige Mitglieder zu gewinnen. Abschließend wird bewertet, ob die SPD ein erfolgversprechendes Konzept zur Mitgliederbindung bietet oder ob die angestrebte Reorganisation lediglich eine Illusion darstellt.

      Der Mitgliederschwund in der SPD: Basisdemokratische Reorganisation als Mittel zur Mitgliederwerbung und -bindung?
    • Clara Viebig: 'Das Weiberdorf'

      Betrachtungen der männlichen und weiblichen Protagonisten unter Gender-Aspekten

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Studienarbeit analysiert ein spezifisches Thema der neueren deutschen Literatur und bietet eine fundierte Untersuchung, die sich auf relevante literarische Werke und deren historische sowie kulturelle Kontexte stützt. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Abschnitte, beginnend mit einer Einleitung, die die Fragestellung und Zielsetzung darstellt. Mit einer Note von 1.7 spiegelt die Arbeit eine hohe akademische Qualität wider und ist für Studierende sowie Interessierte an deutscher Literatur von Bedeutung.

      Clara Viebig: 'Das Weiberdorf'
    • Kommunalwahlkämpfe

      Wahlverhalten, Planung und Durchführung

      Dieses essential bietet in komprimierter Form die wesentlichen Erkenntnisse zu Wahlverhalten bei Kommunalwahlen und gibt einen Einblick in die Planung und Durchführung von Wahlkämpfen. Dazu werden Wahlkampfmethoden und -maßnahmen vorgestellt, die auch mit geringen finanziellen und/oder personellen Ressourcen genutzt werden können. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der zielgerichteten Planung und Durchführung von Haustürwahlkämpfen. Ihnen kann gerade für Kommunalwahlen eine besondere Wirkmacht zugeschrieben werden.Der Inhalt Wahlverhalten verstehen und analysieren Kommunales Wahlverhalten kennenlernen Kommunalwahlkämpfe planen und durchführen Ein Wahlkampfteam aufbauen und entwickeln Ansprache über die sozialen Medien und an den Haustüren Die Zielgruppen Kommunalpolitiker: innen Mitarbeiter: innen in Parteiorganisationen Studierende und Interessierte Der AutorDr. Simon Jakobs ist Parteienforscher und Politikberater aus Bochum. Er bietet Seminare, Workshops sowie Beratung für Parteien, Gewerkschaften und Betriebsräte an.

      Kommunalwahlkämpfe
    • Mitgliederwerbung in und für Parteien

      Ein Einblick in Theorie und Praxis

      Das Buch fasst wesentliche Erkenntnisse zur Mitgliederwerbung in Parteien systematisch zusammen und gibt darüber hinaus praxisorientierte Tipps, wie sich Mitglieder optimal gewinnen lassen können. Dabei werden partizipationstheoretische, kommunikationspsychologische und nicht zuletzt linguistische Aspekte berücksichtigt. Die Publikation bietet sowohl einen fundierten Einblick in die Mitgliederwerbung von Parteien als auch eine praxistaugliche Handreichung für alle, die neue Mitglieder gewinnen wollen. 

      Mitgliederwerbung in und für Parteien