Die Geschichte von Samson, einem mit übermenschlichen Kräften ausgestatteten Helden, wird durch die Verführung der Philisterin Dalila dramatisch entfaltet. Diese Oper, als Hauptwerk von Saint-Saëns, gehört zu den bekanntesten des französischen Repertoires und wird oft mit Gounods "Faust" und Bizets "Carmen" verglichen. Zentrale Themen wie Begehren, Hass und Glaubenskonflikte prägen die Handlung. Die Musik ist reich an sinnlichen Melodien, einschließlich der berühmten Arien von Dalila, die das emotionale Geschehen eindrucksvoll untermalen.
Aus Anlass des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Matthias Brzoska beleuchten 28 namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Musikpraxis mit dieser Festschrift aktuelle Fragestellungen und Perspektiven der Musikgeschichte des 16. bis 21. Jahrhunderts. Die Beiträge knüpfen an die Forschungsschwerpunkte des Jubilars an und widmen sich u. a. der Musik, dem Musiktheater und der Musikkultur Frankreichs, darunter Berlioz, Meyerbeer, Offenbach, dem Kreis der französischen Wagnerianer. Dabei werden gattungsgeschichtliche, musiktheoretische, kulturelle, literarische, philologische und musikpraktische Aspekte behandelt. Die große Anzahl ausgewiesener Experten, die an diesem Werk mitgewirkt haben, unterstreicht die hohe Anerkennung, die Matthias Brzoska – Träger des Ordens eines ›Officier des Palmes Académiques‹ der République Française, Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und Herausgeber der kritischen Ausgabe von Meyerbeers Oper Le Prophète (Ricordi) – zuteil wird. Mit seinen (Fach-)Beiträgen und Editionen hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung der Frankreichbezogenen Musikgeschichtsforschung beigetragen und gehört auf diesem Feld zweifelsfrei zu den Brückenbauern zwischen Frankreich und Deutschland.