Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Tsambikakis

    Medizinstrafrecht
    Geldwäscherecht
    Pandemiestrafrecht
    Alsberg, Der Beweisantrag im Strafprozess
    Strafrecht der Medizin
    • Strafrecht der Medizin

      Handbuch für Wissenschaft und Praxis

      Zum WerkDas Strafrecht der Medizin befindet sich gegenwärtig in starker Bewegung. Während das klassische Arztstrafrecht um immer neue Fragestellungen erweitert wird, sehen sich Mediziner und Medizinerinnen auch in wirtschaftsstrafrechtlicher Hinsicht zunehmend Strafbarkeitsrisiken ausgesetzt. Das Handbuch greift diesen Befund auf, indem es das Strafrecht der Medizin systematisch in den drei Teilen Arztstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Pharmastrafrecht entfaltet. Besonderes Augenmerk legt das Werk auf eine klare, praxisbezogene Darstellung des Stoffes und auf eine präzise Rekonstruktion der einschlägigen Rechtsprechung.Inhalt strafrechtliche Risiken aus ärztlicher Heilbehandlung und ärztlichen Eingriffen (ärztlicher Heileingriff, Fahrlässige Tötung, Unterlassene Hilfeleistung, Sterbehilfe, Schönheitsoperationen, Risiken der Fortpflanzungsmedizin und Gentechnik, Schwangerschaftsabbruch, Organtransplantation, Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht, Ausstellung unrichtiger Gesundheitszeugnisse) wirtschaftsstrafrechtliche Risiken ärztlicher Berufstätigkeit (Betrug und Untreue im Gesundheitswesen, Korruption, strafbare Werbung, Compliance im Gesundheitswesen) Arzneimittel und Medizinprodukte (Pharmastrafrecht) (Verstöße gegen das AMG, MPG, TFG, BtMG) Vorteile auf einen Blick systematische Aufbereitung der relevanten Rechtsfragen des Medizinstrafrechts sorgfältige Darstellung und Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und Rechtsentwicklung praxisbezogener Leitfaden namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Staatsanwaltschaft, Studierende, insbesondere der Schwerpunktbereiche Medizinrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Grundlagen des Rechts, Mediziner und Medizinerinnen, Medizinethiker und Medizinethikerinnen, Rechtsreferendare und Rechtsreferendarinnen sowie Haftpflichtversicherer von Medizinern. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: - strafrechtliche Risiken aus ärztlicher Heilbehandlung und ärztlichen Eingriffen (ärztlicher Heileingriff, Fahrlässige Tötung, Unterlassene Hilfeleistung, Sterbehilfe, Schönheitsoperationen, Risiken der Fortpflanzungsmedizin und Gentechnik, Schwangerschaftsabbruch, Organtransplantation, Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht, Ausstellung unrichtiger Gesundheitszeugnisse) - wirtschaftsstrafrechtliche Risiken ärztlicher Berufstätigkeit (Betrug und Untreue im Gesundheitswesen, Korruption, strafbare Werbung, Compliance im Gesundheitswesen) - Arzneimittel und Medizinprodukte (Pharmastrafrecht) (Verstöße gegen das AMG, MPG, TFG, BtMG)

      Strafrecht der Medizin
    • Alsberg, Der Beweisantrag im Strafprozess

      • 760pages
      • 27 heures de lecture

      Seit 90 Jahren das Standardwerk zum Beweisantrag - begründet von Max Alsberg , fortgeführt von Karl-Heinz Nüse und Karlheinz Meyer Auf keinem Rechtsgebiet ragt ein Problem so hervor, wie der Beweisantrag auf dem Gebiet des Strafprozesses. Es ist schlechthin das Zentralproblem im Strafverfahren und gehört damit zu einer der wichtigsten Materien. Mit der Beherrschung dieser Thematik können Verteidigung und Staatsanwaltschaft erheblich Einfluss auf die Beweisbarkeit der Tat und auf die Festlegung des zugrunde gelegten Sachverhalts nehmen. Insbesondere bei Indizienprozessen entscheidet das Beweisrecht über das Prozessergebnis: Über Freispruch oder Verurteilung. Ein Standardwerk zum Beweisantragsrecht mit langer Tradition für alle Beteiligten eines Strafverfahrens. Umfassend aufbereitet unter Berücksichtigung der zuletzt mit Wirkung zum 1.1.2020 durch das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens geänderten Gesetzeslage, der nunmehr hierzu vorhandenen Rechtsprechung und Literatur. Seit der 6. Auflage fortgeführt von: Prof. Dr. Jens Dallmeyer , Staatsanwalt in Frankfurt a.M. und außerplanmäßiger Professor an der dortigen Goethe-Universität, zuvor Fachanwalt für Strafrecht; Prof. Dr. Georg-Friedrich Güntge , Leitender Oberstaatsanwalt bei dem Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht, Schleswig und Honorarprofessor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, war einst wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Winfried Hassemer , Vizepräsident am Bundesverfassungsgericht a.D., einem Spezialisten auf dem Gebiet des Beweisrechts; Prof. Dr. Michael Tsambikakis , Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Tsambikakis & Partner, Köln, Honorarprofessor der Universität Passau für Straf- und Strafprozessrecht.

      Alsberg, Der Beweisantrag im Strafprozess
    • Pandemiestrafrecht

      Aktuelles Recht für die Praxis

      • 281pages
      • 10 heures de lecture

      In Zeiten von Pandemien, wie der COVID-19-Krise, müssen Strafrechtler sich mit neuen und zuvor wenig praxisrelevanten Straf- und Ordnungswidrigkeitstatbeständen auseinandersetzen. Das Werk bietet eine umfassende Analyse dieser rechtlichen Herausforderungen und beleuchtet die Auswirkungen auf die Rechtsprechung und die Praxis. Es werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte behandelt, um Juristen bei der Handhabung dieser komplexen Situationen zu unterstützen und rechtliche Lösungen aufzuzeigen.

      Pandemiestrafrecht
    • Geldwäscherecht

      mit Einführung

      Die Textsammlung enthalt neben dem Geldwaschegesetz zahlreiche straf- und ordnungsrechtlich relevante Vorschriften, Vorschriften aus dem Finanzsektor zur Regelung geldwaschepraventiver Pflichten, datenschutzrechtlich relevante Regelungen sowie die zur Umsetzung der durch das Geldwaschegesetz auferlegten Pflichten erlassenen Auslegungs- und Anwendungshinweise der Gluckspielaufsichtsbehorden der Lander, der BaFin, der Deutschen Kreditwirtschaft und der Bundesrechtsanwaltskammer. Einleitungen zum Geldwaschegesetz und zu den datenschutzrechtlichen Vorschriften erganzen die Sammlung.

      Geldwäscherecht
    • Zum Werk Das Medizinstrafrecht ist als besonderer Bereich des Wirtschaftsstrafrechts in fast allen juristischen Fakultäten Teil des Schwerpunktbereichs Strafrecht bzw. sogar (ge)wichtiger Teil eines eigenständigen Schwerpunkts Medizinrecht. Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet. Der Grundriss konzentriert sich auf das für Ausbildung und Prüfung Relevante. Schwerpunkte sind: Medizinrechtliche GrundlagenKlassisches ArztstrafrechtStrafbare HeileingriffeWunscherfüllende MedizinBehandlungsfehlerÄrztliche NebenpflichtenWirtschaftsstrafrecht der MedizinGrundzüge des PharmastrafrechtsStrafprozessuale BesonderheitenNeben- und FolgeverfahrenDie Materie wird anschaulich und mit vielen Beispielen und Fällen dargestellt. Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des geltenden Rechtszahlreiche Beispiele, Fälle und Übersichten zur Veranschaulichung Zielgruppe Für Studierende, aber auch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter und alle, die sich aus beruflichen Gründen in das Medizinstrafrecht einarbeiten müssen.

      Medizinstrafrecht