Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Tobias Schick

    Weinanbau in der Renaissance
    Theorie und Praxis der Alchemie
    Beschreibung der Städte und Dörfer in der Pfalz im 16. und 17. Jahrhundert
    Methoden und chemische Prozesse der Alchemie
    Alchemistische Zeichensprache
    • Alchemistische Zeichensprache

      Zwischen Mystik und Abkürzung

      • 50pages
      • 2 heures de lecture

      Alchemistische Symbole und deren Übersetzung aus der Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts stehen im Fokus dieser 50-seitigen Veröffentlichung. Es werden die Herausforderungen bei der Interpretation und dem Druck alchemistischer Texte erörtert, insbesondere aufgrund von Mehrdeutigkeit und der Schwierigkeiten bei der Rückwärtszuordnung. Ein umfassendes Register im Buch bietet eine praktische Möglichkeit, die Symbole in ihrer Bedeutung zu erfassen und vice versa, basierend auf den historischen Quellen.

      Alchemistische Zeichensprache
    • Methoden und chemische Prozesse der Alchemie

      Chemisches Know-How um 1700

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die Veröffentlichung bietet einen spannenden Einblick in die Welt der Alchemie des 16. bis 18. Jahrhunderts, indem sie die verwendeten Arbeitsgeräte und -methoden detailliert beschreibt. Zudem werden bekannte alchemistische Prozesse erläutert, die auf historischer Literatur basieren. Die sorgfältige Referenzierung ermöglicht es dem Leser, die Entwicklung und Praktiken der Alchemie in dieser Zeit nachzuvollziehen.

      Methoden und chemische Prozesse der Alchemie
    • Die Veröffentlichung beschreibt eine Region, die Natur- und Weinliebhaber anzieht, und thematisiert historische Ereignisse wie den Untergang Germersheims und die Verbindung zwischen Kaiserslautern und Heidelberg. Sie enthält zeitgenössische Stadtansichten und Anekdoten anderer Orte. Erstmals in gedruckter Form erhältlich.

      Beschreibung der Städte und Dörfer in der Pfalz im 16. und 17. Jahrhundert
    • Theorie und Praxis der Alchemie

      Zu den Wurzeln der Chemie

      • 114pages
      • 4 heures de lecture

      Das Wissen aus über 20 Veröffentlichungen zwischen 1500-1750 rund um das Thema Alchemie soll in diesem Buch auf konzentrierte Weise einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Dabei wird die Theorie der Alchemie auf Grundlage der recherchierten Literatur erklärt und die Arbeitsweise durch zeitgenössische Abbildungen veranschaulicht. Zusammengefasst werden kann, dass die Alchemisten zu jener Zeit die Materie in drei Kategorien einteilten und versuchten den inneren Aufbau von Metallen durch Samen zu erklären. Dieser Theorie folgend wird der Grund für Metallvorkommen in der Natur erläutert und beschrieben, warum die allgemein bekannte Synthese von Gold aus unedlen Metallen möglich zu sein schien. So viel kann verraten werden: Nach der damaligen Auffassung war dieses Kunstwerk ohne den Stein der Weisen nicht möglich. Was genau der Stein der Weisen und die sagenumwobene Universalmedizin oder die Quintessenz ist, wird in dem Kontext aufgegriffen, so wie die dafür nötigen Labortechniken. Besonders bei der Beschreibung der alchemistischen Arbeitsmethoden zeigen sich die Wurzeln der modernen Chemie. Lesenswert für alle, die etwas über die Theorien der Alchemie und deren Arbeitsweisen in einer kurzweiligen Veröffentlichung erfahren möchten.

      Theorie und Praxis der Alchemie
    • Weinanbau in der Renaissance

      Von der Traube bis ins Glas

      In der kurzweiligen Veröffentlichung „Weinanbau in der Renaissance“ wird jeder Schritt der Weinherstellung vom Anbau bis zu dessen Genuss im Licht des 16. Jahrhunderts betrachtet und mit zeitgenössischen Abbildungen erklärt. Der Inhalt fußt auf dem Wissen von Originalpublikationen aus dieser Zeit, die entsprechend zitiert werden und ein weiteres Studium der Materie ermöglichen. Weiterhin wird die Trinkkultur und gesellschaftliche Akzeptanz des Weinkonsums in dieser Epoche angerissen. Mittels Zitate und Darstellungen entsteht ein möglichst authentischer Eindruck, wie Weine zu dieser Zeit hergestellt wurden und welcher Geschmack bevorzugt wurde. Beschreibung auf dem Buchhinterdeckel: Tauchen Sie ein in die Zeit der Reformation, die einhergeht mit der Entdeckung neuer, ferner Welten und einem aus dem Mittelalter aufblühenden Europa. Vor diesem Hintergrund wird das Handwerk des Weinmachens beschrieben und welche Tricks vor rund 500 Jahren gegen einen schweren Morgen nach dem einen oder anderen Gläschen zu viel halfen. Fragen nach der Herstellung und dem Geschmack der damaligen Weine werden genauso beantwortet, wie die Frage, was die damaligen Weinherren mit verschimmelten Weinen machten. Neben der reichen Bebilderung mit zeitgenössischen Darstellungen des Handwerks und auch von feiernden Weinliebhabern wird auch untersucht, wie hoch die gesellschaftliche Akzeptanz von Wein in der Gesellschaft des 16. Jahrhunderts war. Interessant für jeden, der mehr über die Weinherstellung, den Geschmack von Weinen und die Gesellschaft des 16. Jahrhunderts wissen möchte.

      Weinanbau in der Renaissance