Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franziska Lampe

    Splendid Material - Fotografische Praxis und Bildgenese im Werk von Lyonel Feininger
    colophon Nr. 4
    Konstruktionen von Identität. Identitätsarbeit bei chinesischen Austauschstudentinnen in Deutschland
    Pro-Formen zwischen inner- und außertextlicher Realität
    • Der Begriff der Pro-Form wird als Erweiterung des traditionellen Pronomenbegriffs betrachtet und umfasst nicht nur Pronomen, sondern auch Verben, Adjektive, Adverbien sowie ganze Sätze oder Texte. Pro-Formen repräsentieren grammatische Kategorien und spielen eine entscheidende Rolle bei der Markierung der syntaktischen Struktur, in der sie sich befinden. Diese Studienarbeit analysiert die vielfältigen Funktionen und Anwendungen von Pro-Formen im Deutschen und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit syntaktischen Aspekten der Sprache.

      Pro-Formen zwischen inner- und außertextlicher Realität
    • colophon Nr. 4

      Palimpsest

      Die vierte Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft widmet sich dem PALIMPSEST als multidimensionalem Phänomen.

      colophon Nr. 4
    • Der bislang vor allem als Maler und Grafiker bekannte Künstler Lyonel Feininger (1871-1956) stand der Fotografie lange kritisch gegenüber und fürchtete eine zunehmende »Technisierung« der Kunst. Erstaunlicherweise hat er aber ein Konvolut von ca. 20.000 Foto-Objekten hinterlassen. Franziska Lampe untersucht seinen künstlerisch-experimentellen sowie generellen Gebrauch des Mediums vor dem Hintergrund einer umfassenden fotografischen Praxis in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Fotografie wird dabei theorie- und objektgeleitet als Agens der Moderne auf vielschichtige Weise befragt, wodurch neue Perspektiven auf das Gesamtwerk des Künstlers eröffnet werden.

      Splendid Material - Fotografische Praxis und Bildgenese im Werk von Lyonel Feininger