Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Gerhard Seher

    Examensrepetitorium Strafrecht
    Liberalismus und Strafe
    • Liberalismus und Strafe

      Zur Strafrechtsphilosophie von Joel Feinberg.

      Der Autor untersucht die liberale Theorie zur Legitimation und Begrenzung staatlicher Strafbefugnis, wie sie von Joel Feinberg in „The Moral Limits of the Criminal Law“ formuliert wurde. Zunächst wird die Funktion und Legitimation staatlicher Strafe in der Philosophie von John Stuart Mill analysiert. Darauf folgt eine kritische Auseinandersetzung mit Feinbergs detailliertem System, eingeleitet durch ein Kapitel über seine Methodik und Systemstruktur, insbesondere die intuitionistische Argumentationstechnik. Es wird das straflegitimierende Schädigungsprinzip behandelt, wobei die Begriffe der Interessenverletzung, Unrechtszufügung und moralischen Rechte im Mittelpunkt stehen. Zu den moralischen Rechten werden vertiefte Überlegungen angestellt. Anschließend wird der strafbegrenzende Charakter des Liberalismus hervorgehoben, der sich in der Ablehnung paternalistischer und moralistischer Ansätze zeigt, wobei die individuelle Autonomie eine zentrale Rolle spielt. Gerhard Seher qualifiziert Feinbergs Philosophie als eine Form des Politischen Liberalismus, die die legitime Anwendung staatlicher Strafe begrenzt. Innerhalb dieses Rahmens wird eine Theorie des „moralischen Minimums“ als wesentlicher Bestandteil des Politischen Liberalismus erkannt. Abschließend wird diese Theorie kritisch gewürdigt und gegen verschiedene philosophische Einwände, einschließlich des Kommunitarismus, verteidigt. Der Autor zeigt, dass ein präzise formulierte

      Liberalismus und Strafe
    • Examensrepetitorium Strafrecht

      Examensklassiker anhand originalgetreuer Klausuren

      Zum Werk Der wesentliche straf- und strafprozessrechtliche Examensstoff des staatlichen Teils der Ersten juristischen Prüfung wird in 16 Übungsaufgaben prägnant aufbereitet. Die Aufgaben sind teils - von den Autoren gestellte - originale Examensklausuren, teils sind sie solchen so nachbildet, dass die wichtigen Probleme in typischer Weise gestellt werden. Auch die geläufigen strafprozessualen Zusatzfragen sind enthalten. In die ausformulierten Musterlösungen sind - visuell übersichtlich gestaltet - umfangreiche didaktische Hinweise eingefügt, insbesondere zu Aufbau- und Methodenfragen, alternativen Lösungswegen und typischen Fehlerquellen. Die Darstellung profitiert von der langjährigen Erfahrung der Autoren als Dozenten in der Examensvorbereitung und als Prüfer im Ersten Examen. Die übersichtliche Aufbereitung der Examensklassiker eignet sich ausgezeichnet zur raschen Wiederholung und Festigung des straf- und strafprozessrechtlichen Prüfungsstoffs. Vorteile auf einen Blickalle wesentlichen strafrechtlichen Problemstellungen sind erfasstAufgabenstellungen wie im „echten“ Examendidaktische Hinweise vertiefen das methodische und inhaltliche Problembewusstsein Zielgruppe Für Examenskandidatinnen und Examenskandidaten der 1. und 2. Juristischen Staatsprüfung.

      Examensrepetitorium Strafrecht