Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Silvano Moeckli

    1 janvier 1950
    Der Bundesrat
    Die schweizerischen Landsgemeinde-Demokratien
    Der schweizerische Sozialstaat
    Direkte Demokratie
    Die demographische Herausforderung
    Bissig, Bundesrat
    • Bissig, Bundesrat

      • 261pages
      • 10 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      «Gewählt ist mit 128 Stimmen... Carlo Bissig.» Carlo ist am Ziel seiner Wünsche. Nun ist er, nach Jahren als Gemeinde-, Kantons- und Nationalrat, endlich Bundesrat – bis er realisiert, dass seine Karriere fremdgesteuert wurde. «Gewählt ist mit 128 Stimmen – est élu avec 128 voix: Carlo Bissig.» Carlo kann es kaum fassen, nun ist er tatsächlich Bundesrat. Nie hätte er zu träumen gewagt, wohin ihn sein Kampf gegen eine Mobilfunkantenne einst führen würde. Denn damit beginnt eine rasante politische Karriere: Der junge Bankangestellte schliesst sich einer Partei an, wird rasch Gemeinderat, dann Kantonsrat, später Nationalrat – und schliesslich Bundesrat. Dabei verschafft ihm die Heirat mit Selina Muralt Zugang zum einflussreichen Grossbürgertum. Nach sieben Amtsjahren in der Landesregierung muss Carlo Bissig jedoch zurücktreten; ein Geheimdienst hatte seine Hände im Spiel. Trotzdem bleibt Carlo auch als alt-Bundesrat in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv, äussert sich öffentlich über den Zustand und die Zukunft der Schweiz. – Carlo Bissigs Lebensgeschichte ist fiktiv, führt aber durch die realen politischen Institutionen der Schweiz. Und diese kennt der Autor als renommierter Politikwissenschafter wie seine Westentasche. Ein unterhaltsamer Roman, der hinter die Kulissen der Schweizer Politik leuchtet.

      Bissig, Bundesrat
    • Dieser Roman eröffnet einen völlig neuen Zugang zur oft als mühsam empfundenen «Staatskunde». Die politischen Einrichtungen, die politischen Entscheidungsprozesse und die politische Kultur der Schweiz werden auf eine ganz neue Weise, in Form einer Lebensgeschichte, vermittelt. Der Roman ist unterhaltsam und leistet zugleich einen substanziellen Beitrag zur politischen Bildung.

      Der Bundesrat
    • In diesem Buch werden Ursprünge, Einrichtungen und Verfahren der direkten Demokratie auf kompakte und verständliche Weise dargestellt und erklärt. Zunächst wird erläutert, was direkte Demokratie ist und welche Typen von Sachabstimmungen es gibt. Es folgt ein Kapitel über die Geschichte der direkten Demokratie. In Analogie zu einem Mannschaftsspiel werden die Spielregeln der direkten Demokratie in verschiedenen Staaten beschrieben, die Spieler vorgestellt und der Spielverlauf verfolgt, inklusive möglicher Fouls. Schließlich werden die Spielergebnisse beurteilt. Auch neue Themen wie der Gebrauch des Internets in Abstimmungskampagnen oder die Deutungshoheit über den «Volkswillen» werden behandelt. Zahlreiche aktuelle Beispiele sowie 35 Abbildungen und Tabellen veranschaulichen und verdichten den Stoff.

      So funktioniert direkte Demokratie
    • Eine Wahlkampagne ist ein kommunikativer Feldzug, um Wahlberechtigte zur Stimmabgabe für die eigene Kandidatur zu bewegen. Doch ist Provokation ein geeignetes Mittel zur Erlangung von Aufmerksamkeit und darf man auch unlautere Mittel einsetzen? Welche Rolle spielt das Aussehen, ist nonverbale Kommunikation wichtiger als verbale? Werden Wahlen heutzutage im Internet gewonnen? Dieses Buch beantwortet diese und weitere Fragen auf verständliche Weise und gibt einen spannenden Überblick über das Thema Wahlkampf und politische Kommunikation. Der Autor erklärt die Bedeutung des Wahlsystems, die Wahlkampfstrategie und die (un-)mittelbare Kommunikation. Er geht auch auf traditionelle und neue Wahlkampfinstrumente, die zu verkaufenden »politischen Produkte« sowie die unterschiedliche Ansprache von Wählern ein. Mit zahlreichen Beispielen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien und den USA. Das Buch wendet sich zum einen an Studierende der Politik- und Kommunikationswissenschaften. Zum anderen ist es ein nützliches Handbuch für Medienschaffende, Kommunikationsbeauftragte sowie interessierte Staatsbürger(innen) im deutschsprachigen Raum.

      So funktioniert Wahlkampf
    • Kompaktwissen direkte Demokratie

      • 167pages
      • 6 heures de lecture

      Moeckli, Silvano Direkte Demokratie Spieler, Spielverläufe, Spielergebnisse Verlag : Rüegger ISBN : 978-3-7253-1002-9 Einband : Paperback Preisinfo : 16,50 Eur[D] / 17,00 Eur[A] / 22,00 CHF UVP Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen. Legende: UVP = unverbindliche Preisempfehlung, iVb = in Vorbereitung. Alle Preisangaben inkl. MwSt Preis ist offizieller VLB Referenzpreis Preis ist offizieller VLB Referenzpreis Letzte Preisänderung am 18.09.2013 Seiten/Umfang : 166 S. - 18,0 x 12,0 cm Produktform : B: Einband - flex.(Paperback) Erscheinungsdatum : 1. Aufl. 09.2013 Aus der Reihe : Kompaktwissen 19 16,50 Eur[D] Direkte Demokratie heisst, dass die Stimmberechtigten nicht nur über Personen-, sondern auch über Sachfragen entscheiden können. Aber Achtung: Sachabstimmungen allein machen noch keine direkte Demokratie. Abstimmungen, die < > ausgelöst werden, sind oft ein Instrument zur Ausübung von Macht, nicht zur Teilhabe an der Macht. Wesensmerkmal der direkten Demokratie ist, dass eine Minderheit gegen den Willen der Mehrheit eine Sachabstimmung herbeiführen kann (sog. minoritäre direkte Demokratie). Direkte Demokratie bedeutet indessen nicht Volksherrschaft. Aber sie koppelt die politische Elite viel stärker an die Stimmberechtigten, als dies in der rein repräsentativen Demokratie der Fall ist

      Kompaktwissen direkte Demokratie