Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anton Wiechmann

    Der Pilotenstein von Thuine
    Uropa Bernd
    Auf Befehl des Reichsführers-SS erhängt: Boleslaw Wernicki -Geschichte - verdrängt, aber unvergessen
    \"Den Schlippern keine Schnitte ... !\" 2024: 55 Jahre Samtgemeinde Freren
    "Den Schlippern keine Schnitte ... !" 2024: 55 Jahre Samtgemeinde Freren
    • "Den Schlippern keine Schnitte ... !" 2024: 55 Jahre Samtgemeinde Freren

      Zwischen städtischem Dünkel und dem konternden Stolz des ländlichen Umlandes

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Die zentrale Frage des Buches dreht sich um die Herausforderungen und Unsicherheiten im Leben, die uns manchmal glauben lassen, wir hätten alles richtig gemacht, während wir in Wahrheit an einem Wendepunkt stehen. Es beleuchtet die inneren Konflikte und Zweifel, die viele Menschen empfinden, und bietet tiefgehende Einblicke in die Entscheidungsprozesse, die unser Leben prägen. Durch persönliche Geschichten und Reflexionen ermutigt es die Leser, ihre eigenen Erfahrungen zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entdecken.

      "Den Schlippern keine Schnitte ... !" 2024: 55 Jahre Samtgemeinde Freren
    • Auf Befehl des Reichsführers-SS erhängt: Boleslaw Wernicki -Geschichte - verdrängt, aber unvergessen

      Wahrnehmungsverweigerung und Aufklärungsboykott der Nachkriegsgesellschaft

      Das Buch behandelt das Thema der Selbstkorrektur und die Schwierigkeiten, die Menschen dabei haben, sich selbst zu ändern oder zu verbessern. Es beleuchtet psychologische Mechanismen und gesellschaftliche Einflüsse, die dazu führen, dass Individuen oft in ihren Verhaltensmustern gefangen bleiben. Durch anschauliche Beispiele und tiefgehende Analysen wird aufgezeigt, wie diese Unfähigkeit zur Selbstkorrektur das persönliche und soziale Leben beeinflusst. Leser erhalten wertvolle Einblicke in Selbstreflexion und die Herausforderungen der persönlichen Entwicklung.

      Auf Befehl des Reichsführers-SS erhängt: Boleslaw Wernicki -Geschichte - verdrängt, aber unvergessen
    • „Uropa Bernd“ erzählt die Lebensgeschichte eines emsländischen Heuerlings aus Gersten. In Interviewgesprächen werden unterschiedliche Lebensbereiche des „Landlosen“ zwischen und nach den grossen Kriegen des letzten Jahrhunderts wieder lebendig. Die Erzählweise spürt dem Zeitgeist der Epoche und seiner Menschen aus den sogenannten „einfachen Verhältnissen“ des Emslandes empathisch nach und erlaubt so einen wohlwollenden Blick auf die Lebensleistung der damaligen Kriegskinder

      Uropa Bernd
    • Der Pilotenstein von Thuine

      Oder: Die Sucht nach dem Wunderbaren

      Es geht um den Absturz eines militärischen Kampfjets in unmittelbarer Nähe der kleinen Ortschaft Thuine/Emsland im August 1977. Die beiden Piloten unterließen es, per Schleudersitz aus der Maschine auszusteigen und kamen so ums Leben. Daraus wird gefolgert, dass die Flugzeugführer ihre „waidwunde“ Maschine mit letzter Kraft über das Dorf lenkten, um die Einwohner vor einer Katastrophe zu bewahren. 20 Jahre nach dem Geschehen, dann aber ziemlich plötzlich und spontan, findet sich eine Aktivistengruppe zusammen und stellt ein Denkmal auf. Darauf steht „Sie gaben ihr Leben, um die Menschen von Thuine vor einer Katastrophe zu bewahren.“ Der Bürgermeister steht dahinter. Aber der Gemeinderat wird nicht beteiligt. So wird eine Diskussion umgangen und es entsteht die „Legende von Thuine“. Sie weist verblüffende Parallelen auf zu der Legende über die Marienerscheinungen von Heede im Emsland in den Jahren 1937 bis 1940. Die vorliegende Abhandlung geht jetzt der Frage nach: Was ist dran an dieser so wunderbaren Botschaft?

      Der Pilotenstein von Thuine