Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Miriam Wagner

    Rotkäppchen geht nicht mehr in den Wald
    Integrationsstrategien in Erstaufnahmeeinrichtungen. Eine Soll-Ist-Analyse am Beispiel des Michaeliscamps in Darmstadt
    Lernkulturelle Herausforderungen von digitalen Lernformaten im Hochschulwesen in Ägypten
    • Die Masterarbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen, die digitale Lernformate im Hochschulwesen Ägyptens mit sich bringen. Dabei werden die Lernkulturen analysiert und die Auswirkungen auf Studierende und Lehrende betrachtet. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Anpassungsprozesse und die Integration digitaler Technologien in die Bildungslandschaft des Landes. Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen im Bereich der digitalen Bildung und deren Einfluss auf die Hochschulpädagogik.

      Lernkulturelle Herausforderungen von digitalen Lernformaten im Hochschulwesen in Ägypten
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Integration von Asylbewerbern in einer Erstaufnahmeeinrichtung, mit einem besonderen Fokus auf das Michaeliscamp. Zunächst werden statistische Daten zu Asylbewerbern und rechtliche Aspekte des Asylverfahrens in Deutschland dargestellt. Anschließend erfolgt eine historische Betrachtung der Erstaufnahmeeinrichtungen sowie eine Analyse aktueller Herausforderungen. Anhand von Hartmut Essers Integrationsindikatoren wird die Situation im Michaeliscamp bewertet, gefolgt von einer Soll-Ist-Analyse, die die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.

      Integrationsstrategien in Erstaufnahmeeinrichtungen. Eine Soll-Ist-Analyse am Beispiel des Michaeliscamps in Darmstadt
    • Was treibt uns, Dinge zu tun und Menschen zu lieben? Oder sie vielleicht nicht zu lieben? Es sind unsere Erwartungen, die uns antreiben, unsere Erinnerungen und Erwartungen. Woher kommen Erinnerungen und Erwartungen? Sie kommen nicht nur von außen, aus unserer Erziehung und unserem Umfeld. Wir selbst besetzen nämlich Dinge und Menschen mit unserer Libido. Machen sie so zu dem, woran wir uns erinnern und was wir erwarten. Freud nannte das unsere „Libidoposition“. Unsere Libidoposition ist Teil unserer Identität. Heute ist Identität immer auch die Frage, bin ich Opfer oder nicht? Rotkäppchens Geschichte erzählt davon, wie sie das macht, kein Opfer zu sein, Opfer von Verführung, durch den Wolf und den Erziehungsauftrag ihrer Mutter. Passiv aufgesetzt. Ihre Geschichte ist deshalb auch eine Geschichte moderner Selbstbestimmung.

      Rotkäppchen geht nicht mehr in den Wald