This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Max Lossen Livres






Die Lehre vom Tyrannenmord in der christlichen Zeit
- 64pages
- 3 heures de lecture
Die Untersuchung der Lehre vom Tyrannenmord im christlichen Kontext bietet einen tiefen Einblick in die moralischen und theologischen Überlegungen des 19. Jahrhunderts. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1894 beleuchtet historische Perspektiven und ethische Dilemmata, die mit dem Thema Tyrannenmord verbunden sind. Die Analyse zeigt, wie religiöse Überzeugungen das Verständnis von Gerechtigkeit und Widerstand gegen tyrannische Herrschaft prägten und regt zur Reflexion über die Grenzen von Moral und Gewalt an.
Die Reichsstadt Donauwörth und Herzog Maximilian
- 80pages
- 3 heures de lecture
Der Nachdruck von 1866 bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte der Reichsstadt Donauwörth und ihre Beziehung zu Herzog Maximilian. Das Buch beleuchtet die politischen und sozialen Strukturen der Stadt sowie deren Entwicklung im Kontext der Herzogtümer. Durch historische Dokumente und Analysen wird ein umfassendes Bild der damaligen Verhältnisse vermittelt, das sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Forscher von Bedeutung ist.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt so treu wie möglich. Dadurch sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die das Werk in den bedeutendsten Bibliotheken der Welt kennzeichnen.
Der Nachdruck von 1882 behandelt den Kölnischen Krieg (1583-1588), einen Konflikt zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen. Ausgelöst durch den Versuch des Kölner Erzbischofs, Köln nach seinem Übertritt zum Protestantismus in ein vererbliches Herzogtum zu verwandeln.
Nachdruck der Originalausgabe von 1894. Max Lossen beschreibt in seinem Werk die Lehre vom Tyrannenmord in der Christlichen Zeit die Juristische Sicht auf diesen Sachverhalt.