Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johanna Straub

    5 février 1970
    Alles hat seine Zeit
    Pazifische Austern
    Das Zebra hat schwarze Streifen, damit man die weissen besser sieht
    Das Beste daran
    Das Zebra hat schwarze Streifen, damit man die weißen besser sieht. Roman
    • In Johanna Straubs Debütroman erzählen zwölf Personen über das Leben von Philippa (1970 - 2050), die selbst nicht zu Wort kommt. Die verschiedenen Perspektiven der Familie und Freunde bieten einen abwechslungsreichen Einblick in das Leben dieser gewöhnlichen, aber liebenswerten Frau. Ein fesselnder Episodenroman über ein ganz normales Frauenleben.

      Das Zebra hat schwarze Streifen, damit man die weißen besser sieht. Roman
    • Das Beste daran

      • 221pages
      • 8 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      'Wie willst du leben? fragt Jette. Ich weiß nicht, sagt er. Ich musste mir noch nie etwas vorstellen, das ich nicht habe.' - Jette und Marvin sind einige Tage weggefahren, auf eine Insel im hohen Norden, um herauszufinden, wie es weitergehen soll mit ihnen. Zu Hause, in Jettes Wohnung, trifft ihre Freundin Mo, die sich um die Blumen kümmert, auf Per, der Marvins Wagen ausleihen will, um mit Anna rauszufahren aufs Land. Pers Lebensgefährtin Alexandra, die von ihm ein Kind erwartet, darf davon nichts erfahren. Am Abend ist Mo mit Ruben verabredet, den sie nie zuvor gesehen hat. Aber die Internetsuchmaske der Partnervermittlung meinte, dass es diesmal etwas Richtungweisendes sein könnte … Einfühlsam und mit großer Beobachtungsgabe erzählt Johanna Straub von Männern und Frauen, die in der Mitte ihres Lebens stehen und immer noch nicht wissen, wer sie sein wollen. Die ahnen, dass es für manche Dinge bald zu spät sein wird, sich aber trotzdem zu keiner Entscheidung durchringen können. 'Das Beste daran' ist ein melancholischer, subtiler und raffiniert konstruierter Roman, der Worte findet für eine Gegenwart, die in der Schwebe zu hängen scheint, die seltsam ungewiss ist, voller Zweifel und latenter Angst.

      Das Beste daran
    • In einem Wechselspiel von Perspektiven erzählt Johanna Straub eine ebenso überraschende wie anrührende Geschichte über das Erkunden der eigenen Möglichkeiten. Alles dreht sich um Philippa, und das über mehrere Generationen hinweg. In zwölf Episoden kommen zwölf Menschen zu Wort, deren Lebenswege sich mit dem von Philippa kreuzen, früher oder später im Leben, auf die eine oder andere Weise. Da ist zum Beispiel ihr Vater Bernd, der in den letzten Stunden vor ihrer Geburt zu zweifeln beginnt, ob er dem, was nun auf ihn zukommt, gewachsen ist. Oder ihre Schulfreundin Mareike, die sich am Tag ihrer letzten Lateinarbeit lieber ihrem pubertär implodierenden Gefühlshaushalt widmet. Oder Daniel, Philippas Ehemann, der – immer noch kinderlos – damit kämpft, daß er statistisch gesehen die Hälfte seines Lebens hinter sich hat, aber eigentlich nicht weiß, was genau er in dieser ersten Hälfte seines Lebens erreicht hat. Johanna Straubs Roman handelt von einer außergewöhnlichen Frau, ihren Freunden und ihrer Familie, von den vielen Türen, die einem im Leben offenstehen, und von der Kunst, die richtige Entscheidung zu treffen. Ein glänzendes Debüt, präzise erzählt, melancholisch und humorvoll zugleich.

      Das Zebra hat schwarze Streifen, damit man die weissen besser sieht
    • Das Land sieht aus als wäre es Wasser, und das Wasser sieht aus als wäre es Land. Sie befinden sich längst auf einer Insel, die in der Nordsee liegen muss, denn der Ton von Johanna Straub ist Ebbe und Wort, eine stille Sprache in voller Bewegung. In einer Geschichte, wo jeder mit jedem schon einmal zusammen war.

      Pazifische Austern
    • Alles hat seine Zeit

      Hötensleben. An der Grenze zwischen Gestern und Morgen

      30 Jahre nach der Grenzöffnung zwischen den zwei Deutschlands nehmen Johanna Straub und Darian Weiß eine Inventur in Wort und Bild vor. Im ehemaligen Sperrgebietsdorf Hötensleben ganz im Westen Sachsen-Anhalts kommen sie mit den Einwohnern dort ins Gespräch über das Leben im Schatten der Grenze und der Geschichte.

      Alles hat seine Zeit