Olaf Both Livres



Das Bechelsdorfer Schulzenhaus
Eine Bauwerksanalyse
DER SCHULZENHOF IN BECHELSDORF erregte im Zuge der Heimatschutzbewegung bereits sehr früh Anerkennung über die Grenzen des ehemaligen Fürstentums Ratzeburg hinaus. Hierzu trug das 1906 herausgebrachte Werk „Das Bauernhaus im Deutschen Reich und seinen Grenzgebieten“ maßgeblich bei, so dass man nicht zuletzt auch in Schönberg sich dem vermeintlich ältesten Bauernhaus des Fürstentums zuwandte. Der Heimatbund hatte die Idee, dieses Haus als Grundstock für ein in Schönberg zu errichtendes Freilichtmuseum zu überführen (vgl. Mitteilungen 1919) und entsprach hiermit dem Gedanken der europäischen Freilichtmuseen nach Artur Hazelius (†1901). Jedoch vergingen die Jahre und es bedurfte erheblicher Anstrengungen, dieses Haus für die Nachwelt zu erhalten. Das Bauernhaus der Hofstelle I in Bechelsdorf wurde im Sinne der Heimatschutzbewegung als herausragend anerkannt,
Einleitung 1 Mitteilungen des Heimatbundes Fürstentum Ratzeburg von 1901 e. V. Sprachrohr des Vereins seit 100 Jahre (Dr. Reno Stutz) 2 Naturraum Schönberg – Geologie, Fauna und Flora (Dorothea Wende) 10 Das Schloss des Bischofs und der Herzöge zu Mecklenburg (Olaf Both) 21 Von Landstraßen, Chausseen und Schönberg, der Stadt „im Sumpf“ (Heidemarie Frimodig) 30 Badeanstalten in Schönberg (Emanuela Glöde) 39 Geschichten des Glaserhandwerks in Schönberg/ Mecklenburg 46 Die Hempels in Schönberg – oder – Emil Hempel, Böker un Krempel! (Klaus-Peter Räsenhöft) 55 Über die Renovierung der Kirche in Schönberg/ Mecklenburg (Dietrich Voß) 61