Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Wesely

    Arbeit und Führung 4.0?
    Die Milieutherapie Bruno Bettelheims
    Gender studies in den Sozial- und Kulturwissenschaften
    • ïNeben der Frauen- und Geschlechterforschung und den Geschlechterstudien hat sich der Begriff Gender Studies in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum fest etabliert. Für welchen Ansatz steht dieser Terminus, welche Konzepte sind damit verbunden, welche neueren Erkenntnisse liegen zu diesem Themenkomplex vor? ïDer vorliegende Band führt zunächst systematisch geordnet und gut verständlich in die Gender Studies ein. Ihre Geschichte und ihre grundlegenden Konzepte, der Ansatz des Doing Gender und des (De-)Konstruktivismus sowie ausgewählte Schwerpunkte der Geschlechter-, Geschlechterdifferenz- und Geschlechterverhältnisforschung werden dargestellt und erörtert. Im zweiten Teil des Buches werden neuere Ergebnisse aus Forschung und Praxis zu diesem Themenkomplex vorgestellt und in den Gesamtkontext eingebunden. Autorinnen und Autoren aus den Sozial- und Kulturwissenschaften befassen sich mit interdisziplinärem Blick mit Wissenschaftskritik und Wissenschaftsmethoden, Gender als Strukturkategorie, Gender im interkulturellen Kontext, Gender und Schule, Gender und Kommunikation, Gender und Beruf, Gender und Medien, Gender und Musik sowie Gender Mainstreaming. ïBeide Teile verbindet u. a. die gemeinsame Fragestellung, wie Gender wissenschaftlich und methodisch zu fassen und in den Griff zu bekommen ist. In diesem Kontext wird verfolgt, wie die Konstruktion von männlich und weiblich erfolgt, wie Gender im alltäglichen Verhalten, in Verhältnisbestimmungen, durch Vorstellungen und Fantasien (re-)produziert wird. Nicht zuletzt geht es um die Frage nach den Handlungsperspektiven. ïDer Sammelband eignet sich gleichermaßen als Studienbuch, als Arbeits- und Einstiegshilfe für Interessierte und Studierende wie auch als weiterführender Beitrag im fachlichen Diskurs.

      Gender studies in den Sozial- und Kulturwissenschaften
    • Der Name des Kindertherapeuten Bettelheim geriet mehrmals in die Schlagzeilen. Bekannt wurde er durch seine Veröffentlichungen über Märchen und Autismus. Kaum bekannt ist hingegen das Lebenswerk des in die USA emigrierten Psychoanalytikers: die Milieutherapie, mit der es ihm gelang, psychisch schwerst gestörte Kinder zu heilen. Dies soll in dieser Veröffentlichung nachgeholt werden. Der theoretische Hintergrund und das Konzept der Milieutherapie werden fundiert aufgearbeitet und dargestellt. Darüber hinaus wird folgenden Fragen nachgegangen: Was ist die Intention der Milieutherapie? Welche Auswirkungen hatte die KZ-Haft auf Bettelheims Lebenswerk? Welche Vorwürfe wurden gegen Bettelheim erhoben und inwiefern treffen sie zu? Wie ist der heutige Stellenwert der Milieutherapie und welche Folgen ergeben sich daraus für die Erziehungs-, Sozial- und Therapiepraxis?

      Die Milieutherapie Bruno Bettelheims
    • Der Reader „Arbeit und Führung 4.0“ bringt empirische Analyse und Umsetzung zusammen. Er informiert Fach- und Führungskräfte, TrainerInnen und BeraterInnen, BetriebswissenschaftlerInnen, WirtschaftspsychologInnen und weitere Interessierte. Darum geht es: • Was bedeutet eigentlich Arbeit und Führung 4.0 und welche Folgen für bzw. Anforderungen an den Menschen ergeben sich hieraus? • Was ist Positive Psychologie (im Unternehmen) und welche Antworten kann sie geben? • Warum brauchen wir die Positive Psychologie in Unternehmen? • Positive Leadership: PERMA Lead • Selbstmanagement und nachhaltige Motivation • Vereinbarkeit von unternehmerischem und individuellem Wachstum • Humanistische Führung und Positive Psychologie • Die Kraft von Vision • Der Effekt agiler Arbeitsweisen auf Wohlbefinden gemäß PERMA • Herausforderungen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement - Was kann in der Unternehmenspraxis umgesetzt werden? • 4.0 und Positive Psychologie: Motivation von Generation Y und Z.

      Arbeit und Führung 4.0?