Das Buch thematisiert die personale Würde und Einzigartigkeit jedes Menschen, basierend auf den Gedanken des Philosophen Robert Spaemann. Er betont, dass die Würde in der Unvergleichlichkeit und der individuellen Identität verwurzelt ist. Durch den christlich-jüdischen Kontext wird die Bedeutung der gegenseitigen Anerkennung zwischen Personen hervorgehoben. Es wird argumentiert, dass die Würde nicht von der Gesellschaft verliehen wird, sondern in der einzigartigen Beziehung jedes Einzelnen zu anderen Menschen existiert. Die Begegnung und Achtung sind essenziell für das Verständnis von Personsein.
Peter Mathei Livres






Im Licht des Evangeliums
Meditationen zum Matthäus - EvangeliumLesejahr ABand 2
- 244pages
- 9 heures de lecture
Die Betrachtungen in diesem Band II umfassen die Sonntagsevangelien vom 2. bis 24. Sonntag im Jahreskreis und bieten tiefgehende Einsichten in die Botschaften Jesu, insbesondere bezüglich der Zöllner und ihrer symbolischen Bedeutung für den Menschen. Die Texte fordern dazu auf, die Liebe nicht nur auf diejenigen zu beschränken, die einem nahestehen, und betonen die Notwendigkeit, die eigene spirituelle Suche aktiv zu gestalten. Der Autor ermutigt dazu, die Erinnerung an den "Großen Freund" lebendig zu halten und das innere Feuer der Glaubensüberzeugung zu pflegen.
Der dritte Band zum Matthäusevangelium bietet persönliche Meditationen und tiefgehende Überlegungen zu den Lesungen des Kirchenjahres. Er verbindet die Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes und enthält auch Zitate von Gabrielle Bossi. Besonders hervorzuheben ist das letzte Wort Jesu im Matthäusevangelium am Christkönigssonntag, das die Trennung der Völker symbolisiert, vergleichbar mit der Scheidung von Schafen und Böcken. Dieser Band lädt zur Reflexion und Vertiefung des Glaubens ein.
Pietá oder Der Sieg des Gehorsams
Nenn mich nicht immer Liebling, sag Schübling zu mir!
- 264pages
- 10 heures de lecture
Die zentrale Thematik des Buches ist die Rolle von Maria, der Mutter Gottes, in einer Welt, die zunehmend moralisch verkommt. Sie steht am Rande einer großen Katastrophe, da die Gerechtigkeit Gottes droht, über die Menschheit hereinzubrechen. Jesus reflektiert über die Möglichkeit, die Welt für ihre Sünden zu bestrafen, erkennt jedoch, dass Marias Leiden und Tränen als Ausgleich fungieren und somit das Gleichgewicht bewahren. Diese Darstellung thematisiert die Verbindung zwischen göttlicher Gnade und menschlichem Fehlverhalten.
Warum sich verspäten und hier unten hängen bleiben..
Der Tod führt zum Leben
- 200pages
- 7 heures de lecture
Die Erzählungen in diesem Buch sind eine Sammlung von Lebens-Nachrufen, die in Zusammenarbeit mit den betroffenen Familien entstanden sind. Sie beleuchten die christlichen Haltungen und den Glauben der verstorbenen Personen, die in ihrem Leben und Sterben eine besondere Ergebenheit zeigten. Diese Geschichten werden als lebendige "Evangelien" präsentiert, die nicht nur Predigten sind, sondern persönliche Zeugnisse des Glaubens und der Hoffnung auf Auferstehung. Der Autor möchte damit eine bleibende Erinnerung für die Nachkommen schaffen.
Das Buch behandelt eine Vielzahl tiefgreifender Themen, die die menschliche Existenz und das Zusammenspiel von Natur, Liebe und Eros beleuchten. Es erforscht das neurobiologische Selbst, Suizid, Künstliche Intelligenz und den freien Willen sowie die Konzepte von Sterben und Tod. Die Reise in die Normandie dient als metaphorischer Rahmen, um Fragen nach der Rettung oder dem Untergang der Welt zu diskutieren. Zitate aus bedeutenden Werken von Gabrielle Bossis ergänzen die Inhalte und verleihen den Texten zusätzliche Tiefe.
Heimkehr oder Ich glaube...
- 188pages
- 7 heures de lecture
Das Buch entwickelt sich aus der Idee eines virtuellen Romans über Adam und Eva zu einem philosophisch-theologischen Werk, das sich mit den Themen der Erbsünde und dem Sündenfall aus Genesis 3 auseinandersetzt. Es beleuchtet die Gedanken von Philosophen wie Emmanuel Lévinas, Robert Spaemann und Simone Weil und stellt die Frage nach der Bedeutung dieser Konzepte für die Menschheit. Zudem werden Zitate von Jesus aus den geistlichen Tagebüchern verschiedener Autorinnen integriert, um die Diskussion über die Gefahren der menschlichen Existenz und die Möglichkeiten der Weltrettung zu vertiefen.
Im Licht des Evangeliums
Meditationen zum Matthäus - EvangeliumLesejahr A Band 1
- 248pages
- 9 heures de lecture
Der erste Band dieser dreiteiligen Reihe widmet sich den Sonntagsevangelien aus dem Matthäus-Evangelium, beginnend mit dem 1. Adventsonntag und endend am Pfingstsonntag. Der Autor bietet assoziative Deutungen für die vier Lesejahre A und integriert auch die Sonntage des Johannes-Evangeliums. Die Meditationen sind mit Zitaten aus dem Geistlichen Tagebuch "ER und Ich" von Gabrielle Bossis angereichert, um die Aktualität der Evangelienstellen zu unterstreichen. Die weiteren Bände sind für das Jahr 2020 geplant.
Im Licht des Evangeliums...
Meditationen zum Lukas-Evangelium, Lesejahr C
- 452pages
- 16 heures de lecture
Die Betrachtungen zu den Evangelien bieten einen tiefen Einblick in das Lukas-Evangelium, basierend auf vier Lesejahren von 2007 bis 2016. Der Autor präsentiert vielfältige Zugänge und Erklärungen, oft mit mehreren Kommentaren zu denselben Stellen. Zitate aus dem geistlichen Tagebuch "Er und Ich" von Gabrielle Bossis bereichern die Reflexionen, die in einem persönlichen und einladenden Stil verfasst sind. Weitere Werke zu Matthäus und Johannes sind in Planung, was die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Evangelien unterstreicht.
Das Buch thematisiert die tiefgreifende Verbindung zwischen dem Individuum und einer höheren Macht, die das Leben lenkt. Es lädt den Leser ein, über die Fülle der eigenen Erfahrungen und Wohltaten nachzudenken, die seit der Geburt erlangt wurden. Durch eindringliche Fragen wird die Beziehung zur eigenen Lebensführung hinterfragt, während die omnipräsente Erinnerung und das Wissen dieser höheren Macht betont werden. Es regt dazu an, die eigene Lebensgeschichte zu reflektieren und die ständige Gegenwart dieser Führung zu erkennen.