Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erwin Leonhardi

    Moses-Trilogie/Vernichtung statt Integration
    Moses-Trilogie/Macht statt Seelenheil
    Moses-Trilogie/Behauptung statt Wahrheit
    Management grandios vermasselt
    Wir sind das Volk!
    Und nach Corona?
    • Der Autor analysiert die gravierenden Probleme in Bildung, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, die durch die Corona-Pandemie verstärkt wurden. Die Digitalisierung wird als zentrale Lösung hervorgehoben, während die Anpassungsfähigkeit von Verwaltung und Bildungssystem stark kritisiert wird. Die Veränderungen in der Arbeitswelt könnten bestehende Jobs massiv ersetzen, was von der Politik bisher ignoriert wird.

      Und nach Corona?
    • Der Autor beleuchtet satirisch-ernst verschiedene deutsche Themen, darunter die Frage der nationalen Identität, Demokratie und den Einfluss der 68er. Er kritisiert falsche Umweltschützer, thematisiert Digitalisierung und Bildung sowie die Rolle der Kirche im Staat. Zudem schlägt er pragmatische Lösungen für aktuelle Probleme vor.

      Wir sind das Volk!
    • Management grandios vermasselt

      Ein bissiges Schwarz-Weiß-Buch über häufige Managementfehler und ein kleines Brevier für Leute, die erfolgreiche Manager werden wollen.

      Ein bissiges Schwarz-Weiß-Buch über häufige Managementfehler und ein kleines Brevier für Leute, die erfolgreiche Manager werden wollen.

      Management grandios vermasselt
    • Das Machtstreben der Kirche nach Einfluss auf den Staat ist ungebrochen. Als selbst ernannte höchste moralische Instanz versucht sie, die gesamte Gesellschaft mit ihren eigenen Regeln zu dominieren, während sie sich selbst den öffentlichen Gesetzen sichtbar entzieht. Ihre Lehre stützt sie auf reine Behauptungen, die sie zu Wahrheiten erklärt hat. Mit einfachen Betrachtungen, befreit von indoktrinierter Exegese, wird die Basis der kirchlichen Lehre, die fünf Mosesbücher, entmystifiziert. Aufgezeigt wird, was wahr sein kann, was objektiv falsch ist, und was Legende sein muss. Essays behandeln unter anderem Glaube und Wissen, Freiheit und Abhängigkeit, Macht und Anmaßung, Kreation und Evolution, Kirche und Staat. Schonungslos werden die falschen Schöpfungsberichte und die unmoralischen Geschichten der Erzväter unter die Lupe des gesunden Menschenverstandes genommen.

      Moses-Trilogie/Behauptung statt Wahrheit
    • Das Machtstreben der Kirche nach Einfluss auf den Staat ist ungebrochen. Als selbsternannte höchste moralische Instanz versucht sie, die gesamte Gesellschaft mit ihren eigenen Regeln zu dominieren, während sie sich selbst den öffentlichen Gesetzen sichtbar entzieht. Mithilfe der erfundenen Figur des Moses lässt das antike Priestertum durch diesen Titelhelden eine Gottesfigur etablieren, die als Gesetzgebungsorgan für reines Streben nach Macht und Reichtum verwendet wird. Mit einfachen Betrachtungen, befreit von indoktrinierter Exegese, werden die Bücher Exodus und Levitikus entmystifiziert. Aufgezeigt wird, wie durch Moses die Priesterschaft geschaffen und die Gesetze erdacht, verkündet und durch Drohungen und Angsteinflößungen gefestigt werden.

      Moses-Trilogie/Macht statt Seelenheil
    • Das Machtstreben der Kirche nach Einfluss auf den Staat ist ungebrochen. Als selbst ernannte höchste moralische Instanz versucht sie, die gesamte Gesellschaft mit ihren eigenen Regeln zu dominieren, während sie sich selbst den öffentlichen Gesetzen sichtbar entzieht. Der kriegshetzende Gott führt die Israeliten von Genozid zu Genozid, um Raum für sein Volk zu schaffen. Durch Wunder, die sich als banale Alltäglichkeiten herausstellen, versucht Moses, das Volk an den frisch etablierten Gott und dessen Gesetze zu binden. Mit einfachen Betrachtungen, befreit von indoktrinierter Exegese, werden die Bücher Numeri und Deuteronomium entmystifiziert. Aufgezeigt wird, was wahr sein kann, was objektiv falsch ist, und was Legende sein muss. Besonders deutlich wird, dass die gesamte Zahlenwelt der Israeliten nicht zu den geschilderten Begebenheiten kompatibel ist.

      Moses-Trilogie/Vernichtung statt Integration