Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Saltzman

    Cet auteur capture la réalité brute et la vie sans fard de son Brooklyn natal, un lieu où la diversité et la cohésion communautaire ont façonné sa vision du monde. Son style d'écriture est direct et sans prétention, reflétant des expériences authentiques et des personnages vaguement basés sur de vraies personnes. Il crée des thrillers criminels captivants qui exposent le côté obscur de la société tout en célébrant les héros méconnus qui la protègent. Les lecteurs peuvent s'attendre à des histoires pleines de rebondissements inattendus et d'une représentation réaliste de la vie.

    Die Zehntausend Dinge
    Depending on No-Thing
    • Depending on No-Thing

      • 638pages
      • 23 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Exploring profound insights, this sequel to Robert Saltzman's first book delves into unexpected revelations and philosophical discussions. Through continued dialogues, the author reflects on the complexities of life and the human experience, inviting readers to engage with deeper existential questions. The narrative is enriched with personal anecdotes and thought-provoking reflections, making it a compelling read for those interested in spirituality and self-discovery.

      Depending on No-Thing
    • Das wichtigste Vokabel der Zehntausend Dinge ist „ich selbst“. Was bin ich? Was kann ich über mich wissen? Laut Robert Saltzman ist es herzlich wenig und doch haben sich sehr viele von uns festgelegt, verloren in konventioneller Indoktrinierung und spiritueller Trance. Unsere Eltern sagen, „Robert, sieh mal, das bist du!“, wenn wir uns im Spiegel erblicken. Hier wird der Schaden angerichtet. Wir beginnen das Ich als die von außen beobachtbare Form anzunehmen und sie mit dem innen erlebten Fluss von Gedanken und Gefühlen zu verwechseln. Wir nehmen an, dass die Persönlichkeit Gedanken erlebt, nicht dass wir Gedanken sind. Viele bleiben, ohne es zu bemerken, ein Leben lang mit diesem auf einem sozialen Konsens basierenden Irrtum identifiziert. Einige gehen sogar noch einen Schritt weiter und verfallen dem Glauben, mithilfe von spiritueller oder religiöser Praxis, die illusionäre Form namens Ich selbst weiterentwickeln und reparieren zu können, was Saltzman als die „Trance des Werdens“ bezeichnet. Doch in diesem Prozess werden wir der einzigen Freiheit beraubt, die wir tatsächlich besitzen: In diesem Moment zu sein, was wir sind, zu sehen, was wir sehen, auszudrücken, was in uns steckt ist, ohne all dies verändern oder bekritteln zu wollen. Wir Menschen müssen mit einem großen Abgrund in unserer Wahrnehmung leben. Wir wissen nicht, was wir sind, wohin wir gehen und wozu wir überhaupt leben. Die Zehntausend Dinge beschreiben präzise und in wundersamer Poetik, die Ansichten eines Menschen, der lebt ohne diesen Abgrund mit Vermutungen zu füllen. Daraus resultiert psychologische Freiheit - es kann sich als plötzliches Erwachen äußern, das niemals enden wird. Im Nicht-Wissen-Können und -Dürfen ist große Erleichterung enthalten. Aber der Schmerz, den spirituell Suchende und religiös Überzeugte durch Rahmenerzählungen zu übertünchen versuchen, geht vom Wesen der Existenz selbst aus. Alle Dinge sind flüchtig und vergänglich. Nicht nur das Leben allgemein, selbst dieser Augenblick zerrinnt, bevor wir ihn begreifen können. Diesen Aspekt wird man niemals besiegen, lediglich die auslaugenden Gegenmaßnahmen ablegen können. Das Werk richtet sich an die vielen tausenden durch Aberglauben und Spiritualität geprägten Menschen, die bereits einen Instinkt für die Vergeblichkeit ihres Unterfangens freigelegt haben.

      Die Zehntausend Dinge