Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Alexander Hofstetter

    Bismarck und der Kulturkampf: Die Intention der Maigesetze
    Rijswijk 1697 - Das Zeremoniellwesen des Friedenskongresses und inoffizielle Direktverhandlungen
    Marcel Hirscher
    Public History am Beispiel des historischen Romans "Der Augsburger Täufer" von Georg Brun
    • 2019

      Marcel Hirscher ist ein außergewöhnlicher Sportler, der die Grenzen des Skisports immer wieder neu definierte. Mit acht Gesamt-Weltcup-Siegen in Serie hat er einen Rekord aufgestellt, der wohl für immer bestehen bleibt. Doch wer ist der Mann hinter dieser Legende? Welche Erfahrungen und Begegnungen prägten seine Karriere, die im Alter von nur dreißig Jahren endete? Diese offizielle Biografie bietet einen umfassenden Einblick in Hirschers Leben und Karriere. Sie enthält beeindruckende Fotos, detaillierte Statistiken zu seinen 67 Weltcup-Siegen, sieben WM-Goldmedaillen und zwei Olympiasiegen. Interviews, Tagebucheinträge und persönliche Aufzeichnungen von Wegbegleitern und Freunden gewähren einen persönlichen Blick auf den Skistar. Ein ausführlicher Timetable dokumentiert seine Wettkämpfe von 1996 bis 2019. Alex Hofstetter, der Hirschers Werdegang als Sportjournalist von Anfang an verfolgte, lässt Weggefährten und Konkurrenten zu Wort kommen und beleuchtet die Frage nach der Person hinter dem Ski-Idol. Ist Hirscher ein sensibler Mensch, der von seiner Popularität überwältigt wurde? Diese Biografie lädt dazu ein, Marcel Hirscher nicht nur als Top-Sportler, sondern auch als Mensch kennenzulernen.

      Marcel Hirscher
    • 2011

      Die Studienarbeit analysiert die politischen Reden Otto von Bismarcks im Kontext der Maigesetze, die als Instrumente zur Kontrolle der Kirche fungierten. Bismarck strebte durch diese Gesetze einen Frieden mit der Kirche an, wobei er starke Sanktionen als Mittel zur Durchsetzung seiner Ziele einsetzte. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Bismarck, der Kirche und den politischen Strömungen seiner Zeit und bietet einen Einblick in die Strategie des Reichskanzlers zur Stabilisierung des Kaiserreichs.

      Bismarck und der Kulturkampf: Die Intention der Maigesetze
    • 2011
    • 2009

      Die Studienarbeit analysiert die Friedensschlüsse von Rijswijk im Jahr 1697 und beleuchtet die diplomatischen Ziele der beteiligten Akteure. Sie bietet einen detaillierten Überblick über die politischen Verhandlungen und deren Auswirkungen auf die europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. Die Arbeit, die mit der Note 1,7 bewertet wurde, stammt von der Universität Augsburg und ist Teil einer Veranstaltung über Friedensschlüsse in dieser Epoche. Sie trägt zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den komplexen Dynamiken des Friedensprozesses bei.

      Rijswijk 1697 - Das Zeremoniellwesen des Friedenskongresses und inoffizielle Direktverhandlungen