Die Fragestellungen des Buches beleuchten die heutige menschliche Existenz als eine verwundbare und leicht manipulierbare Masse. Es wird untersucht, wie Fragmentierung und Atomisierung des Individuums entstanden sind und welche Rolle die Technik dabei spielt. Zudem wird die Wahrnehmung von Zeit und Raum thematisiert, die als zusammenhanglos und nicht mehr als ein Kontinuum erlebt wird. Diese Aspekte führen zu einem Gefühl der Heimatlosigkeit in der modernen Welt.
Sven Heuberger Livres



DIe Coronaviruskrise rüttelt an den Grundfesten des menschlichen Zusammenlebens. Zahlreiche Anpassungsvorgänge der technisch-demokratischen Massendemokratie werden dadurch beschleunigt. Das Buch befasst sich mit den psychologischen Wirkungen der Krise auf das menschliche Zusammenleben und seinen Wirkungen auf die allgemeinen Lebensverhältnisse in und nach der Krise. Wie wird das Zusammenleben der Menschen nach der Coronaviruskrise aussehen?
Die Entwicklung der Technik steht in enger Verbindung mit den Forderungen des Transhumanismus. Ist der Transhumanismus eine besondere Form von Religion oder handelt es sich nur um eine gewagte Extrapolation von wissenschaftlichen Fakten? In dem Essay werden die Grundzüge des Transhumanismus an Beispielen dargestellt und erklärt. Es wird der Wandel des Menschenbildes im Spiegel der technischen Entwicklung aufgezeigt. Life Extension, Social freezing und Kryokonservierung werden erklärt und in Zusammenhang mit den Grundthesen des Transhumanismus gestellt. Ist eine technologische Singularität notwendig, um die zentralen Forderungen des Transhumanismus umsetzen zu können und welche Rolle spielt der Mensch dabei? Das Buch entführt den Leser an die entlegenen Orte menschlichen Verlangens und direkt zu der Offenlegung seiner tiefsten Sehnsüchte. Hier hat sich der Wunsch nach Unsterblichkeit der Seele bereits zu einer Sehnsucht nach der Unsterblichkeit des Körpers verwandelt.