Das Reihenheft "Neobiota - Aufgaben für Unterricht und Exkursion" beinhaltet flexibel einsetzbare Materialien zu einem aktuellen Thema. Alle Informationen zu den ausgewählten Pflanzen und Tieren finden Sie in Form von bebilderten Steckbriefen mit entsprechenden Leitfragen und Lösungsblättern. Ein kontextorientierter Einstieg und eine Bewertungsaufgabe zum Riesenbärenklau runden das Unterrichtsmaterial ab. Materialien zur Anpassung der Exkursionsmaterialien an andere Standorte und die Einbindung in die bundesweiten Bildungsstandards und die Kernlehrpläne NRW für alle Schulformen sind ebenfalls enthalten.
Silvia Wenning Livres






Wilde Tiere in der Stadt
Ein Forscherheft für die Orientierungsstufe
Hallo Tierforscherin, hallo Tierforscher! Du möchtest wissen, ob es Lukas gelingt, die verletzte Krähe Cora zu retten? Du fragst dich, was wilde Tiere in der Stadt zu suchen haben und ob es in deiner Umgebung auch welche gibt? Du erforschst Fragen über Tiere gerne selbst? Spannende und informative Texte, eine bunte Sammlung von Aufgaben und knifflige Fragen zum Thema warten auf dich. Gefragt ist echter Forschergeist! Mit Neugierde und Entdeckerfreude, aber auch Genauigkeit und Durchhaltevermögen kommst du ans Ziel. Dabei schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe! Bei diesem Projekt arbeitest du sowohl im Fach Naturwissenschaften und Biologie als auch im Fach Deutsch. Du übst und kannst dich damit gleichzeitig in zwei wichtigen Schulfächern verbessern! Das Projekt Wilde Tiere in der Stadt ist orientiert an den curricularen Vorgaben der Fächer Biologie und Deutsch in der Orientierungsstufe. Texte und Arbeitsaufträge decken sowohl wesentliche Bereiche und Kompetenzen als auch typische Aufgabenformate beider Fächer ab. Der übergreifende Ansatz verdeutlicht den sinnhaften Bezug beider Fächer, die Vielfalt der Aufgaben, ihr häufig spielerisch-kreativer Charakter dient der Motivation der Schülerinnen und Schüler. Die Forscheraufträge und die angehängten Kontrollseiten begünstigen eine individuelle und selbstständige Arbeitsweise. Viele Aufgaben laden gleichzeitig zur Zusammenarbeit und zum Austausch mit anderen ein. Das Forscherheft unterstützt auf diese Weise einen zeitgemäßen Biologie- und Deutschunterricht. Weitere Informationen enthalten unsere Internetseiten: www.forscher-geist.de.
Methoden zur Sprachförderung
Didaktische Hinweise für Lehrkräfte Methodenseiten und Beispiele für Schülerinnen und Schüler
Das Sprachfördermaterial ist entstanden in Anlehnung an eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer zur Sprachförderung mit dem Forscherheft Wilde Tiere in der Stadt und dem in diesem Zusammenhang geäußerten Wunsch der Lehrkräfte didaktische Hinweise zum Einsatz der Methoden zu erhalten. Dem Heft zugrunde liegt eine Konzeption, die sowohl diesem Wunsch nachkommt, als auch Materialien für Schülerinnen und Schüler beinhaltet. Diese können als Kopiervorlagen im Unterricht direkt, entweder als Lernplakat oder für die Hand der Schülerinnen und Schüler, genutzt werden. Das Heft enthält eine Auswahl von 14 Methoden zur Förderung kommunikativer Kompetenzen im Unterricht und deckt die Bereiche Lesen und Schreiben sowie Sprechen und Zuhören ab. Jede Methode wird in einem Dreischritt vorgestellt, einer didaktischen Erläuterung für die Hand der Lehrkraft, einer Methodenseite für die Hand der Schülerinnen und Schüler sowie einer Beispielseite mit entsprechender Aufgabenstellung. Die Schülerseiten sind so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, wozu sie eine Methode einsetzen und wie sie dabei vorgehen. Auf diese Weise wird methodisches Strategiewissen auf der Metaebene angesprochen und plausibel gemacht. Dazu dienen auch die Reflexion der Methoden auf der letzten Seite sowie die Vorlage für eine persönliche Methodenkartei, die die Schülerinnen und Schüler für sich selbst anlegen können. Ähnlich wie der Zauberer durch handwerkliches Geschick das Kaninchen aus dem Hut zaubert , werden die Methoden aus der Methoden-Trickkiste geschickt genutzt, um fachliches Lernen durch sprachliche Kompetenzen zu unterstützen. Lösungsseiten und weitere Hinweise finden Sie auf unserer Homepage: www.forschergeist.de.
Classroom Management
Lehrerrolle und Klassenführung: ein Lern- und Arbeitsbuch
Klassenführung spielt eine entscheidende Rolle für den Lernerfolg der Schüler, wie die Hattie-Studie zeigt. Die Art und Weise, wie Lehrkräfte im Klassenraum agieren, beeinflusst maßgeblich die Lernatmosphäre und die Förderung der Schülerinnen und Schüler. Die Qualität des Unterrichts hängt stark von der Persönlichkeit und den Methoden der Lehrenden ab, was die Bedeutung einer effektiven Klassenführung unterstreicht.
Kooperatives Lernen im Klassenraum
Ein Lern- und Arbeitsbuch für den Klassenraum mit Praxisbeispielen
In diesem Buch wird die Kunst des Schreibens auf unkonventionelle Weise erkundet. Der Autor präsentiert eine Sammlung von Essays, die sich mit verschiedenen Aspekten des kreativen Schaffens befassen. Dabei werden nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch die emotionalen und psychologischen Herausforderungen des Schreibprozesses thematisiert. Die Texte sind geprägt von persönlichen Anekdoten und reflektieren die Entwicklung des Schreibens als Ausdruck der eigenen Identität. Leserinnen und Leser erhalten inspirierende Einblicke und Anregungen, um ihre eigene Schreibpraxis zu bereichern.
Das Heft 11 Der Regenwurm: ein Stationenlernen für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5/6 enthält Materialien für 13 Lernstationen, die im Kernunterricht, in Vertiefungskursen oder in Arbeitsgemeinschaften eingesetzt werden können. Schülerinnen und Schüler können sich durch selbständiges Arbeiten ein umfangreiches Wissen zum Regenwurm, z.B. über seine Herkunft, Systematik, Anatomie und dessen Bedeutung für den Boden und die Umwelt, aneignen. Anhand des lebendigen Organismus lernen die Schülerinnen und Schüler den verantwortungsvollen Umgang mit Lebewesen. Spielerisch kann im Anschluss an die Arbeitsmaerialien das erworbene Wissen in Form eines Rätsels und eines Quiz überprüft werden. Weiterführende, fachdidaktische Materialien für den Biologieunterricht finden Sie auf unseren Internetseiten: www.uni-due.de/biologiedidaktik.