Eine unverzichtbare Anthologie, die von Goethe bis Gernhardt die Vielfalt der deutschen Liebeslyrik zeigt. Steffen Jacobs vereint historische und zeitgenössische Werke, die oft verborgen blieben, und präsentiert sie mit einem Register zu Sexualpraktiken. Ein Buch, das überrascht und die menschliche Erfahrung feiert.
Die Sammlung vereint das Heilige und das Schweinische, das Zarte und das Harte in Liebesgedichten von über 200 Dichtern der letzten 400 Jahre. Sie beleuchtet die Verbindung von Liebe und Lust, die oft getrennt betrachtet wurde, und zeigt, dass die Libido längst zur Liebe zählt. Von kurzen SMS bis zu langen Liebesbriefen ist alles vertreten.
"Die komischen Deutschen" alias "Die komische Dichtung der Deutschen" Manche Leute glauben, Gedichte seien todlangweilig und die Deutschen ein bierernstes Volk. Ganz falsch! Dieser wuchtige Sammelband beweist, daß deutsche Dichter und Denker in den letzten 400 Jahren nicht nur dunkel geraunt und kompliziert philosophiert haben. Sondern daß sie daneben glanzvoll-komische Gedichte schrieben, die das Klischee von den schwerblütigen Deutschen spielend widerlegen. Zu entdecken ist eine weithin unbekannte Seite der deutschen Dichtung - die lustige. "Die komischen Deutschen" präsentiert lyrische Glanzstücke, die von gängigen Schulbüchern und Anthologien bislang gern unterschlagen wurden. Das Freche, Drastische, Respektlose war (und ist) deutschen Literatur-Honoratioren und Hochkunst-Fetischisten ein Dorn im Auge. So stand die komische Dichtung lange Zeit im Abseits. Doch damit ist es nun vorbei! Herausgeber Jacobs hat den Bestand deutscher Gedichte aus 400 Jahren einer kritischen Sichtung unterzogen - angefangen bei Barocklyrikern wie Martin Opitz und Andreas Gryphius, bis hin zu den Großkomikern unserer Tage, Gernhardt, Bernstein & Co. Mehr als 80.000 Seiten deutschsprachiger Lyrik wurden auf Herz, Nieren und Zwerchfell geprüft. Alles Unlustige mußte draußen bleiben. Als langatmig Witzelnde auch. Übriggeblieben ist die "Crème de la crème" der lustigen Lyrik: Über 800 Werke von über 200 Dichterinnen und Dichtern, die den gesamten Fundus komischer Stilmittel ausschöpfen. "Die komischen Deutschen" enthält Gedichte, die flott und unmißverständlich zur Sache kommen; witzige Gedichte, aberwitzige Gedichte und Gedichte, die nicht ganz dicht sind. Aber auch Gedichte, in denen das Schwere federleicht wird und selbst der Ernst sich von seiner komischen Seite zeigt. Vielleicht ist "Die komischen Deutschen" das lustigste Gedichtbuch, das Sie jemals lesen werden. Mit Sicherheit ist es die heute umfangreichste und vielseitigste Sammlung heiterer deutscher Gedichte. Alle wichtigen Komik-Klassiker (wie Busch, Morgenstern, Kästner, Ringelnatz, Tucholsky, Ehrhardt) sind mit einer üppigen Auswahl aus ihrem Gesamtwerk vertreten - oft mit Gedichten, wie man sie in anderen Sammelwerken vergeblich sucht. Die Gedichte sind so angeordnet, daß sie über alle Zeitgrenzen hinweg dialogisieren, einander beipflichten oder ins Wort fallen wie die Gäste einer großen, ungezwungenen Gesellschaft. Es ist eine intellektuelle und sprachsinnliche Lust, an diesem Jahrhunderte übergreifenden Gespräch gewitzter Köpfe teilzunehmen. Und siehe da: Die komische Lyrik steht der ernsten in nichts nach, wenn es darum geht, wichtige Themen zu ergründen. Sie tut es bloß auf ihre Weise - mit Witz und Scharfsicht, nicht selten mit befreiender Drastik. Besonders deutlich wird dies im Kapitel "Geschichte und Gesellschaft", daß den Leser auf eine Art Parforceritt durch die deutsche Vergangenheit mitnimmt und unmißverständlich klarmacht: Die komischen Deutschen, das sind auch die kritischen Deutschen, denen man mit hohltönenden Phrasen nicht imponieren kann. So lädt diese Anthologie nicht nur zu einem gewaltigen Lesevergnügen ein, sondern auch zur lange fälligen Wiederentdeckung einer oft unterschätzten Spezies: der komischen Deutschen
Ansätze, Problempotentiale und Gestaltungshinweise
120pages
5 heures de lecture
Inhaltsangabe:Einleitung: Vor dem Hintergrund einer steigenden Umweltdynamik und zunehmendem Wettbewerbsdruck hat die Diskussion um Lean Management für viele Unternehmen nicht an Aktualität verloren. Aus der Fülle verfügbarer Strategien und Managementkonzepte einen unternehmensindividuellen Mix zu ermitteln und zu implementieren stellt weiterhin die eigentliche Herausforderung dar. Vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über in der wissenschaftlichen und praktikerorientierten Literatur vorzufindenden Konzepte zu Lean Management. Im ersten Schritt werden Ansatzpunkte identifiziert und in Strategiebausteine, wertschöpfungsorientierte Prozeßgestaltung, markt- und kundenorientiertes Produktionsmanagement sowie instrumentelle Unterstützung durch effizienten Methoden- und Technikeinsatz geordnet. Für die Darstellung von Ausgestaltungsmöglichkeiten und die Überprüfung der Praxistauglichkeit der Ansätze bildet im folgenden ein ganzheitlich-integrierendes Managementkonzept den theoretischen Bezugsrahmen. In mehrebenenanalytischer Perspektive werden Gestaltungshinweise zu Unternehmenspolitik, betrieblichen Funktionsbereichen und Managementprozessen erarbeitet. Möglichkeiten und Grenzen von Lean Management werden im vierten Abschnitt der Arbeit aufgezeigt. Eine empirische Erhebung ergänzt die Aussagen zur Praxistauglichkeit und skizziert Implementierungspfade und Probleme auf dem Weg zur schlanken Unternehmung. Die Frage "Lean Management als Fastenkur oder Fitmessmanagement?" steht im Zentrum der abschließenden kritischen Würdigung der Ausführungen. Ausführliches Literaturverzeichnis. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Implikationen der "Lean"-Diskussion: Neuorientierung und konzeptioneller Wandel der Unternehmung1 1.1.Die "zweite industrielle Revolution" im Spiegel der Wettbewerbsstärke der japanischen Industrie und der Ergebnisse der MIT-Studie1 1.2."Taylorismus" versus "Toyotismus": Perspektivenwechsel und Übergang vom Produktionskonzept tayloristischer Prägung zur Produktionsstrategie der "schlanken" Produktion2 1.3.Extension der Produktionsstrategie zum Managementsystem: Weitung des Blickwinkels von der Lean Production zum Lean Management4 2.Identifikation zentraler Ansatzpunkte und Systematisierung "schlanker" Bausteine einer Lean Management-Konzeption6 2.1.Lean Management als "neues" Konzept zur Unternehmungsgestaltung6 2.1.1.Zentrale Merkmale eines modernen Management-Verständnisses6 2.1.2.Charakterisierung der Wesensmerkmale [ ]
Die neuen Gedichte von Steffen Jacobs bieten mit Geist und Witz ungewöhnliche Perspektiven auf unsere Zeit. Sie thematisieren das Alleinsein, die Angst vor Überforderung durch Eindrücke und das Glück, trotz aller Herausforderungen die eigene Biographie selbst zu gestalten.
Die Gedichte von Steffen Jacobs erkunden die Herausforderungen einer modernen Existenz und finden Halt in Traditionen. Sie bieten schmerzhafte Einsichten und unerwartete Glücksmomente, beeindrucken durch sprachliche Prägnanz und berühren mit ihrer tiefen Menschlichkeit.
Die Gedichte von Steffen Jacobs bewegen sich spielerisch zwischen Heiterkeit und Abgründigkeit. Sie betonen die Individualität und offenbaren bei näherem Hinhören dunkle Untertöne. Einige sind kurz und magisch, andere lang und ausdauernd. Gemeinsam ist ihnen der Wunsch nach Lesern, die ohne vorgefertigte Schablonen auskommen.
Die räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit infolge der Digitalisierung der Arbeitswelt hat erhebliche Auswirkungen auf die Psyche der Beschäftigten. Dabei ist zu beachten, dass es gewisse Aufgaben gibt, deren Erledigung in der Freizeit, am Abend oder im Urlaub von den Arbeitnehmern nicht mehr als wesentliche Belastung empfunden werden und dennoch aufgrund der Überschreitung der Höchstarbeitszeit (§ 3 ArbZG) oder wegen der dann folgenden Unterbrechung der Ruhezeit (§ 5 ArbZG) verboten sind. Es bedarf daher einer Flexibilisierung des Arbeitszeitrechts. Das Konzept der Belastungsschutzvereinbarung (BSV) ermöglicht es von den starren Regelungen des Arbeitszeitrechts abzuweichen und gewährleistet gleichzeitig ein auf die individuellen Belange des Einzelfalls abgestimmten Gesundheitsschutz. Wie dies gelingen kann und welche rechtlichen Grenzen dabei zu beachten sind, ist Gegenstand dieser Arbeit.