Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian Brandl

    Lesetraining differenziert
    Die Sintflut. Mythos oder Realität?
    Sind Roboter und Künstliche Intelligenz der Schlüssel zur menschlichen Unsterblichkeit?
    Beurteilen, Bewerten und Benoten im Deutschunterricht
    Die Maßnahmen gegen und für Kinderarbeit in Ghana
    Das orthodoxe Mönchtum in der Diaspora
    • Die Arbeit untersucht das orthodoxe Mönchtum in der Diaspora, insbesondere in Westeuropa und Nordamerika. Zunächst werden zentrale Begriffe definiert, bevor die Ausbreitung des Mönchtums in diesen Regionen erläutert wird. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene orthodoxe Klöster vorgestellt, um die Vielfalt und die Entwicklung des Mönchtums außerhalb traditioneller Zentren zu veranschaulichen.

      Das orthodoxe Mönchtum in der Diaspora
    • Die Studienarbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Kinderarbeit in Ghana und analysiert die sozialen und wirtschaftlichen Faktoren, die zu diesem Problem beitragen. Zudem werden verschiedene Maßnahmen und Strategien erörtert, die zur Bekämpfung von Kinderarbeit eingesetzt werden können. Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik und beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die Lösungsansätze, um Kinderarbeit effektiv zu reduzieren.

      Die Maßnahmen gegen und für Kinderarbeit in Ghana
    • Beurteilen, Bewerten und Benoten im Deutschunterricht

      Leistungen erfassen und reflektieren

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Der Fokus liegt auf der fairen und schülerorientierten Bewertung von Leistungen im Deutschunterricht. Das Buch bietet praxisnahe Ansätze und Methoden, um die Beurteilung transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Es werden verschiedene Bewertungsinstrumente und Kriterien vorgestellt, die Lehrkräfte unterstützen, individuelle Lernfortschritte zu erkennen und zu fördern. Zudem wird auf die Bedeutung von Feedback eingegangen, um die Motivation der Schüler zu steigern und deren Lernprozesse effektiv zu begleiten.

      Beurteilen, Bewerten und Benoten im Deutschunterricht
    • Die Studienarbeit untersucht die Potenziale technischer Fortschritte zur Selbstverbesserung des Menschen, insbesondere im Kontext von Robotern und Künstlicher Intelligenz. Zunächst wird die Entwicklung dieser Technologien der letzten Jahre analysiert. Anschließend werden die Vorteile, die sich aus diesen Fortschritten ergeben, sowie die damit verbundenen Nachteile und Gefahren thematisiert. Die Arbeit bietet somit eine ausgewogene Betrachtung der Chancen und Risiken, die mit der fortschreitenden Technologie einhergehen.

      Sind Roboter und Künstliche Intelligenz der Schlüssel zur menschlichen Unsterblichkeit?
    • Die Untersuchung widmet sich der historischen Belegbarkeit der biblischen Sintfluterzählung und deren möglichen Auswirkungen. Neben der Analyse der Erzählung aus Genesis 6-8 werden auch die theologischen und historischen Dimensionen der Sintflut betrachtet. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Erzählung im Kontext ihrer Zeit zu entwickeln und die Relevanz der Sintflut für die biblische Theologie zu beleuchten.

      Die Sintflut. Mythos oder Realität?
    • Differenzierendes Arbeitsheft zur Verbesserung der Lesekompetenz So verbessern Schülerinnen und Schüler gleichzeitig ihre Lesekompetenz: Zu jeder Textsorte werden jeweils zwei Texte auf unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angeboten. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung und dem Training einer Lesestrategie. Texte verstehen : selbstständige Erarbeitung einer 6-schrittigen Lesestrategie für Sachtexte an einem Beispieltext Texte bearbeiten : Anwendung der Lesestrategie auf unterschiedliche Textsorten (informierende Texte, Gebrauchstexte, Grafiken und Schaubilder sowie Beschreibungen) Zusätzliche Unterstützung bieten eine Checkliste und ein Buddy Book zum Selbstbasteln mit Strategietipps

      Lesetraining differenziert