Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Philipp Kissing

    Austerität statt Deficit Spending
    Corporate disclosures and financial risk assessment
    • Corporate disclosures and financial risk assessment

      A Dichotomous Data-Analytical Approach Using Multivariate Scoring Models and Scenario Techniques

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      This publication links information asymmetries and decision processes of financial investors through quantitative models. The aim is to analyze empirical observations and synthesize outputs in order to add new academic insights with practical pertinence. Multivariate scoring models and statistical analyses investigate situations on the market level that enables corporations to lower their capital costs if specific conditions are met. Scenario techniques and further econometrical models are applied to research the microeconomic level.

      Corporate disclosures and financial risk assessment
    • Austerität statt Deficit Spending

      Parallelen und Divergenzen kommunalwirtschaftlicher Haushaltsdisziplin in der Endphase der sozialliberalen Ära im Bund (1978-1982)

      Philipp Kissing untersucht die kommunale Finanzwirtschaft im Kontext einer komparativen Mehrjahresanalyse. Hierzu nimmt er detaillierte Haushaltsprüfungen mehrerer Städte vor, um sowohl austeritätsbezogene Maßnahmen als auch deren Treiber zu identifizieren. Neben dem finanzwirtschaftlichen Leidensdruck der Kommunen als zentrale Determinante, die insbesondere auf haushaltstechnischen Vorgaben beruht, skizziert der Autor in der Maßnahmenkonkretisierung ein einheitliches kaskadenartiges Vorgehensmodell. Der Autor: Philipp Kissing studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Mannheim und Münster und erlangte seinen PhD in Paris. Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit im Risiko- und Investmentmanagement eines Versicherungskonzerns promovierte er ferner mit einer komparativen Studie zur kommunalen Finanzwirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

      Austerität statt Deficit Spending