Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabrina Kummer

    In Würde sterben? Zur Debatte über die Legalisierung der Sterbehilfe in Deutschland
    Gott spielen oder Humanität zeigen? Die Sterbehilfe im Spiegel der Religionen
    Geschlecht und Herrschaftsnormative in den Auseinandersetzungen rund um die Herrschaft und Politik der Statthalterin Margarethe von Parma
    Der Begriff der 'religio naturalis' in der Aufklärung. Lessing als Verteidiger des Islams als eine natürliche Religion?
    Betriebliche Anreizsysteme zur Steigerung der langfristigen Arbeitsmot
    Bewertungsrecht
    • Bewertungsrecht

      • 150pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch behandelt die verschiedenen Vorteile, die sich aus bestimmten Entscheidungen oder Lebensweisen ergeben können. Es bietet praktische Tipps und Strategien, um die positiven Aspekte im Alltag zu maximieren und Herausforderungen zu meistern. Durch anschauliche Beispiele und fundierte Analysen ermutigt es die Leser, bewusste Entscheidungen zu treffen, die zu einem erfüllteren Leben führen. Die Themen reichen von persönlicher Entwicklung über berufliche Entfaltung bis hin zu sozialen Beziehungen und zielen darauf ab, das individuelle Wohlbefinden zu steigern.

      Bewertungsrecht
    • Betriebliche Anreizsysteme zur Steigerung der langfristigen Arbeitsmot

      Betriebliche Gesundheitsförderung

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Bachelorarbeit untersucht die steigenden Anforderungen und den Druck in Unternehmen, der zu erhöhten Fehlzeiten und Überforderung der Mitarbeiter führt. Im Fokus steht die langfristige Mitarbeitermotivationssteigerung durch betriebliche Anreizmodelle und Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). Es wird analysiert, ob und wie diese beiden Modelle miteinander verknüpft werden können, um die Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen. Die Arbeit stützt sich auf umfassende Literaturrecherche aus Hochschulbibliotheken und Online-Datenbanken, um theoretische Grundlagen und Studien zu präsentieren, die den Erfolg dieser Ansätze belegen.

      Betriebliche Anreizsysteme zur Steigerung der langfristigen Arbeitsmot
    • Die Studienarbeit analysiert die verschiedenen Perspektiven auf den Islam während der Aufklärung, mit einem besonderen Fokus auf Gotthold E. Lessing. Anhand seines bekannten dramatischen Gedichts "Nathan der Weise" sowie weiterer Schriften wird Lessings Haltung zur muslimischen Religion untersucht. Die Arbeit beleuchtet, wie Lessing in seinen Werken die religiösen Konflikte und den interreligiösen Dialog thematisiert und dabei zur Aufklärung beiträgt. Sie bietet somit einen tiefen Einblick in die religiösen Debatten dieser Zeit.

      Der Begriff der 'religio naturalis' in der Aufklärung. Lessing als Verteidiger des Islams als eine natürliche Religion?
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Herzogin Margarethe von Parma, die 1559 von König Philipp II. zur Statthalterin der Niederlande ernannt wurde. Diese Ernennung spiegelt eine Tradition wider, in der königliche Autorität oft an weibliche Mitglieder der Herrscherfamilie delegiert wurde. Margarethe, als anerkannte Tochter Karl V., spielte eine zentrale Rolle in der habsburgischen Politik und fungierte als Bindeglied zwischen der Monarchie und den politischen Belangen der Niederlande. Die Studie beleuchtet die Bedeutung weiblicher Herrschaft in der Frühen Neuzeit.

      Geschlecht und Herrschaftsnormative in den Auseinandersetzungen rund um die Herrschaft und Politik der Statthalterin Margarethe von Parma
    • Die Arbeit beleuchtet die komplexe Thematik der aktiven und passiven Sterbehilfe in Deutschland, insbesondere im Kontext von schweren, unheilbaren Krankheiten. Sie untersucht die unterschiedlichen kulturellen, religiösen und philosophischen Perspektiven auf Sterbehilfe und deren gesellschaftliche Implikationen. Während der Suizid nicht im Fokus steht, wird die Debatte um die Sterbehilfe als eine zentrale Herausforderung für ethische Überlegungen und individuelle Lebensgestaltung dargestellt. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die moralischen Dilemmata, die mit der Frage nach der Erlösung vom Leiden verbunden sind.

      Gott spielen oder Humanität zeigen? Die Sterbehilfe im Spiegel der Religionen
    • Unternehmensnachfolge aus erbschaftsteuerlicher Perspektive

      Eine beihilferechtliche und steuerplanerische Untersuchung

      Das vorliegende Buch stellt die erbschaftsteuerlichen Begünstigungsvorschriften für die Unternehmensnachfolge vor und analysiert ihre Vereinbarkeit mit europäischem Recht. Es zeigt darüber hinaus Wege auf, um den Generationenwechsel im Unternehmen für den Familienverbund erbschaftsteuerlich vorteilhaft zu gestalten. Dafür eignet sich das von der Autorin entwickelte Modell eines dreistufigen Übergabeprozesses, das für jede Phase der Unternehmensübertragung konkrete Handlungsempfehlungen bietet.

      Unternehmensnachfolge aus erbschaftsteuerlicher Perspektive