Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Thomas Sakschewski

    Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen
    Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - Best Practices
    Veranstaltungsmanagement
    Technische Leitung, Veranstaltungsleitung
    Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - Best Practices
    Hygienekonzepte für die Veranstaltungsbranche
    • Hygienekonzepte für die Veranstaltungsbranche

      Empfehlungen für Betreiber, Behörden und Veranstalter

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Das Thema Hygiene bei Veranstaltungen ist im Zuge der Corona-Pandemie in den Fokus gerückt, doch auch davon unabhängig gewinnt es in einer globalisierten Welt an Bedeutung. Wichtig sind Konzepte und Maßnahmen, die praxisnah funktionieren und tatsächliche Umsetzung erfahren. Im Rahmen des Berliner Forschungsprojekts Hygieia , das sich intensiv mit der Wirksamkeit und der Überprüfung von Hygienekonzepten befasste, wurde der vorliegende Leitfaden für Hygiene im Kontext der Veranstaltungsbranche erarbeitet. Er soll Betreiber- und Veranstaltungsunternehmen sowie den entsprechenden Behörden helfen, die richtigen Schritte zu wählen und umzusetzen.Auf der Basis der Ergebnisse aus der Forschungsarbeit des Projekts entstand ein Buch, das den Anwendenden viel Konkretes und Nützliches zu folgenden Aspekten bietet:Kontrolle der realen Durchsetzung von Maßnahmen vor Ort in ModellprojektenTracking des Verhaltens der Besucher und BesucherinnenInhaltsanalyse umgesetzter Hygienekonzepteu.v.m.Zu dem Band gehören außerdem Inhalte aus der DIN Mediathek.Das Buch richtet sich an:Behörden, Veranstalter*innen und Betreiber*innen, Verantwortliche für Hygienekonzepte

      Hygienekonzepte für die Veranstaltungsbranche
    • Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - Best Practices

      Beispiele und Lösungen

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      In Ergänzung der "Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - Grundlagen für Behörden, Betreiber und Veranstalter" (Bestell-Nr. 29143) enthält dieser Best-Practices-Band zahlreiche Beispiele und Lösungen, die den Anwender bei der Planung, Bewertung und Genehmigung von Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen unterstützen. Das Buch berücksichtigt die aktuelle MVStättVO und gliedert sich wie folgt: Einleitung zur Genehmigungspraxis // Veranstalter und besondere Veranstaltungsformate // Genehmigungsabläufe und Organisationsstrukturen in den Bundesländern // Beispiele, Strategien und Lösungen (ausgesuchte Best Practices in vereinheitlichter Darstellungsform verdeutlichen, wie Gesetzgebung und Theorie praktisch umgesetzt werden können) // Glossar.

      Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - Best Practices
    • Technische Leitung, Veranstaltungsleitung

      Technische Fachplanung, Verantwortung und Anforderungen

      Wer eine Veranstaltung durchführt, trägt für die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf dieser Veranstaltung die Verantwortung, und das nicht nur in menschlicher Hinsicht, sondern auch in juristischer. Doch worin genau besteht eigentlich diese Verantwortung? Die Gesetzestexte geben auf diese Frage nur höchst ungenügend Antwort: Bis auf die Anwesenheitspflicht des Veranstalters sind keine Aufgaben und Rollen definiert. Auch die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften schließen diese Lücke nicht. die DIN Media hat daher einen dringend benötigten Leitfaden für die Veranstaltungsleitung erarbeitet. Hier liegt in der 1. Auflage das Manual vor, mit dem die Verantwortlichen ihre Veranstaltungen systematisch planen, aufbauen und durchführen können. Das Buch führt ein in die Grundlagen und die allgemeinen Anforderungen, sowohl für den Normalbetrieb als auch für den Krisenfall. Es erläutert die Rollen und Aufgabenverteilung der beiden Bereiche Technische Leitung/Veranstaltungsleitung und thematisiert Aspekte wie die Betriebssicherheit und den Arbeitsschutz. Des Weiteren untersucht es die Besonderheiten, die sich aus verschiedenen Veranstaltungsformen ergeben, wie beispielsweise Theater und Opernhäuser, die Technische Leitung bei Messen, bei Events und bei Festinstallationen. Dieser Beuth Band ermöglicht eine klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Tätigkeitsfeldern und hilft, Veranstaltungen effizienter und sicherer zu machen.

      Technische Leitung, Veranstaltungsleitung
    • Veranstaltungsmanagement

      Märkte, Aufgaben und Akteure

      Das Lehrbuch stellt die gesamte Bandbreite des Veranstaltungsmanagements mit seinen unterschiedlichen Teilmärkten dar und beschreibt die jeweiligen Wertschöpfungsprozesse nach einheitlichen Kriterien. Die speziellen Anforderungen und Akteure des Managements von Kulturveranstaltungen, Fernsehproduktionen, Messen und Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Konzerten und Volksfesten bis hin zu Fanmeilen und Festivals werden in übersichtlicher Form vorgestellt. Die Autoren gehen dabei auch detailliert auf Besonderheiten wie Genehmigungsverfahren, Sicherheitsplanung sowie Informations- und Nachhaltigkeitsmanagement ein. Eingängige Definitionen und Merksätze sowie zahlreiche Kontrollfragen und Aufgaben sichern den Lernerfolg, zudem beinhaltet jedes Kapitel ein ausführliches Verzeichnis mit weiterführender Literatur.

      Veranstaltungsmanagement
    • In Ergänzung der „Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - Grundlagen für Behörden, Betreiber und Veranstalter“ (Bestell-Nr. 24278) enthält dieser Best-Practices-Band zahlreiche Beispiele und Lösungen, die den Anwender bei der Planung, Bewertung und Genehmigung von Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen unterstützen. Das Buch berücksichtigt die aktuelle MVStättVO und gliedert sich wie folgt: Einleitung zur Genehmigungspraxis // Besondere Veranstaltungsformate // Genehmigungsabläufe und Organisationsstrukturen in den Bundesländern // Beispiele, Strategien und Lösungen (10 ausgesuchte Best Practices in vereinheitlichter Darstellungsform verdeutlichen, wie Gesetzgebung und Theorie praktisch umgesetzt werden können) // Glossar.

      Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen - Best Practices
    • Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen

      Grundlagen für Behörden, Betreiber und Veranstalter

      Dieses Buch gibt einen einführenden und gleichermaßen umfassenden Überblick über alle Sicherheitsaspekte und Bestimmungen, die bei Groß- und Kleinveranstaltungen zu beachten sind. Dabei werden insbesondere auch die Interessensgebiete von Behördenvertretern berücksichtigt. So wird in dem Werk gründlich erörtert, wie im Zusammenspiel der jeweils Verantwortlichen bei adäquater Auslegung und Anwendung der Vorschriften ein Höchstmaß an Sicherheit zu erreichen ist. Die Schwerpunkte liegen im Folgenden: Einordnung und Bewertung von Risiken unterschiedlicher Veranstaltungstypen // Qualifikation und Kommunikation aller Beteiligten // Position und Bedeutung von Sicherheitskonzepten in den verschiedenen Phasen der Veranstaltungsplanung und -durchführung // Rechtliche Situation. Die dritte Auflage wurde inhaltlich aktualisiert und erweitert (Neues Kapitel "Terrorgefahr" // Bewertungsschema zur Veranstaltungssicherheit mit Punktesystem // Überarbeitung der Handlungsanleitungen für die Praxis (mehr Mustervorlagen, mehr praktische Ratgeber, Glossar) // Verantwortungsdelegation und der praktische Nutzen in den Verwaltungen).

      Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen